Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. ... ... – II) übtr., der helle Schein um den Mond: corona od. area lunae.
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). ...
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
... B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od ... ... Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen ...
Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).
Tenne , arĕa.
Fläche , I) = Ebene, w. s. – die F., auf der ein Haus steht, arĕa domūs. – II) = Oberfläche, w. s.
Höfchen , areola. – parva cohors od. chors (für das Vieh; s. »Hof« zu area u. cohors).
Hofraum , arĕa domūs.
Kirchhof , I) Platz um eine Kirche übh.: *arĕa, quae aedem sacram cingit. – II) = Gottesacker, w. s.
dreschen , das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen , das, tritura. Dreschflegel , flagellum (Spät.). – Dreschmaschine, -wagen, -walze , tribŭlum. – Dreschtenne , arĕa.
Bauplatz , arĕa. – area vacua (wo früher ein Haus gestanden hat). – Baureglement , aedium lex od. leges.
Vogelhaus , aviarium. – Vogelhäuschen , cavea. – Vogelherd , area aucupis. – Vogelleim , viscum. – Vogelnest , nidus avis.
Tummelplatz , spatium agitandi equos (Platz zum Tummeln der Pferde). – arĕa (großer freier Platz als Tummelplatz für die Jugend). – palaestra (der Platz zu Leibesübungen, wo sich die Jugend mit Ringen und andern körperlichen Übungen beschäftigte; auch übtr. = ...
Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – basis (die Linie, das Postament, wor. auf etwas ruht, z.B. eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern Teil, z.B. eines ...
Feuerspritze , sipho. – Feuerstätte , focus [Feuerherd] ... ... ep. 1, 14, 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein , pyrītes. – ...
Flächeninhalt, -raum , a) übh.: modus (das Maß, z.B. agri). – arĕa (die mathem. Fläche). – b) F. eines Landes, durch patēre (mit Hinzufügung der Länge und Breite eines Landes, z.B. einen F. ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... – 3) übtr., einzelne Abteilung eines Ganzen, die durch Einfassungen abgeschnitten ist: arĕa. – lacūna (vertieftes F.). – scriptum (F. im Damenbrett ...
Blume , flos (eig.; u. übtr. = das Feinste und Beste; u. bildl. = die Blume in der Darstellung, z. B. verborum ... ... , s. Blume. – Blumenbau , florum cultus. – Blumenbeet , area floribus consĭta.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro