Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus (das Schießen ...
Gesicht , I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: ... ... – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten ... ... Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus (die Art, wie etwas sichtbar wird, aussieht). – conspectus ...
rührend , aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen ... ... zu erregen). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. vox, epilogus, aspectus). – flebilis (klagend, z.B. Weisen, numeri). – mollis ...
Aussicht , I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum ... ... Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). ...
ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v ... ... (scheußlich, von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. odor, sapor, aspectus: u. foedus aspectu: u. foeda volucris; u. für ...
tragisch , I) eig.: tragicus. – Adv . tragico ... ... trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – atrox (schrecklich, furchtbar, z.B. Vorfall, res). – ...
höllisch , infernus (eig. u. mit veluti auch bildl., z.B. ein h. Anblick, veluti infernus aspectus). – terribilis (bildl., schrecklich). – nefandus (bildl., teuflisch, w ...
Adlerauge , oculus aquilae. – Adleraugen (d. i. sehr scharfe Augen) haben, habere oculos acres atque acutos. – Adlerblick , aspectus aquilinus. – aspectus acer (scharfer Blick übh.). – Adlerei , aquilae ovum. – ...
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B ... ... fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: u. ...
Überblick , prospectus (das Hinsehen über etw.). – unus conspectus od. aspectus (das leichte Übersehen einer Sache). – etwas unter einen Üb. bringen, alqd in uno conspectu ponere; alqd sub unum aspectum subicere.
Augenschein , aspectus (der Anblick). – species (das äußere Ansehen). – in Au. nehmen, visere od. invisere (nachsehen nach etc. aus Neugierde; inv. mit Genauigkeit); aspicere (ansehen); inspicere (besichtigen); contemplari (betrachten ...
herzerfreuend , iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. – ... ... (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend , laetus.
herzzerreißend, -zerschneidend , miserabilis (z.B. aspectus, voces).
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, oculeus ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... nach, ut veri simile est. II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung ...
traurig , I) trauernd: tristis. – maestus ... ... – miser (Bedauern erregend, elend, z.B. res: u. aspectus: u. spectaculum: u. cogitatio). – miserabilis (beklagenswert, kläglich, z.B. aspectus: u. caedes alcis). – luctuosus (trauervoll, z.B. ...
Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die ... ... ipse id vidi. – b) meton.: α) das, was man sieht: aspectus (z. B. urbis). – β) die Art, wie man ...
... ). – auch durch unus (einer, z.B. quasi quidam unus aspectus, ein ei. Anblick: ager unā specie, von ei. Ansehen ... ... – Einförmigkeit , similitudo (die Ähnlichkeit). – quasi quidam unus aspectus (gleichs. nur ein Anblick).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro