Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... , Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas ...
uneben , iniquus inaequalis (ungleich). – asper (rauh, holperig). – Unebenheit , iniquitas (die Ungleichheit). – asperitas (Rauheit, Holperigkeit).
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die Rauheit, z.B. frigoris, hiemis). – rigor (die Starrheit, z.B. frigoris). – saevitia (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer ...
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). ...
Schroffheit , asperitas (Rauheit, eig. u. bildl.). – importunitas (bildl., Rücksichtslosigkeit im Benehmen).
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus ... ... (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, asperitas rerum. – II) feindselige Handlung: infesti aliquid (z.B. ...
Unfreundlichkeit , tristitia; asperitas; inclementia (z.B. caeli); inhumanitas (vgl. »unfreundlich« die Adjektt.)
Ungeschmeidigkeit , asperitas.
Rauheit, Rauhigkeit , asperitas (z.B. caeli: u. animi). – R. des Halses, raucitas.
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis dictum: herrlich ist jene R ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... Menschen, s. »launisch« den Unterschied von diff. u. mor.). – asperitas (üble Laune, sofern sie in Härte gegen die Umgebung ausartet). – ...
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. ... ... K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., ...
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus ... ... hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... W., tempestas turbida: trockenes W., s. Trockenheit: rauhes W., caeli asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., ...
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus ... ... ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, ... ... w. Ereignisse, res adversae od. incommodae: w. Zeitumstände, rerum asperitas. – III) unangenehm, s. widerlich.
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: ... ... im Benehmen, asper (Ggstz. mitis, lenis): ein abstoßendes Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi (Ggstz. mores lenes, mites). ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro