Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch eine Tat, z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr ...
Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang ... ... dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebaut). – ferri (umhergetragen werden, von Meinungen, Gerüchten). ...
zugleich , simul. uno tempore eodem tempore, verb. eodem ... ... .B. eodem tempore simul nobiscum introiit Terentia: und simul et neglegentia cum audacia hosti crescebat) – unā (zusammen, miteinander, z.B. unā ...
... – audax (kühn, tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen ... ... v. Plan, tantae audaciae consilium. – sehr v. sein, magnā audaciā affectum esse. – Adv . audacter; confidenter; temere.
Feigheit , ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas et ignavia. – feigherzig etc., s. feig ...
Brutalität , rusticitas (flegelhaft grobes Betragen). – ferocitas (unbändige Sinnesart). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – stolida audacia (Dummdreistigkeit).
dummdreist , stolide od. stulte ferox; stolidus viribus; stolidā audaciā ferox; stolidae audaciae.
Verwegenheit , I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas (Unbesonnenheit). – die V. haben, zu etc., audere mit Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ...
Tollkühnheit , stolida audacia (als Vorwitz). - praerupta audacia (als sich überstürzende Kühnheit). – temeritas (als Unüberlegtheit, auch im Plur.). – facinus temerarium (unüberlegte Tat). – consilium temerarium (unüberlegter Plan, unüberlegtes Vorhaben). – ...
Tagesordnung; z.B. du fragst nach meiner T., quaeris, ... ... (d. i. im Schwange sein, z.B. pro pudore, pro virtute audacia, avaritia vigebaut). – zur T. übergehen, nihil decernere.
gebaren, sich , se iactare (z.B. in insperatis ... ... – sich keck u. trotzig g., volitare. – Gebaren , keckes, audacia: unsinniges, amentia: rasendes, furor.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
erkühnen, sich , audere mit folg. Infin. (es wagen). – hoc sibi sumere, ut etc. (es sich herausnehmen). – Erkühnen , das, audacia.
Wagehalsigkeit , audacia (Verwegenheit). – summa audacia (die größte Verwegenheit). – prompta audacia (die Verwegenheit, die immer zum Handeln bereit ist). – temeritas (die Unbesonnenheit, das Handeln auf gut Glück hin).
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit , stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... Tiere). – hoher, männlicher M., animus fortis; fortitudo: kühner M., audacia: mit M., s. mutig ( Adv .). – M. haben, ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas ...
... ). – k. sein, audaciā affectum esse; audaciae promptae esse: sehr k. sein, singulari od. incredibili audaciā esse; incredibili audaciā armatum esse: sok. sein, zu etc., ... ... – Kühnheit , audentia (Dreistigkeit, Beherztheit). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – confidentia ...
frech , procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden ... ... proterve; impudenter; inverecunde; licenter – Frechheit , procacitas protervitas contumacia. impudentia. audacia. – libīdo (freche Willkür). – licentia (Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro