Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gold

Gold [Georges-1910]

... summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium in auro secum afferre). – im G. sitzen, divitiis abundare; stärker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... .B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
golden

golden [Georges-1910]

... auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »golden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
massiv

massiv [Georges-1910]

massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »massiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
Armband

Armband [Georges-1910]

Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). ... ... geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
sticken

sticken [Georges-1910]

sticken , pingere acu (gleichs. mit der ... ... tr . u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro alqd distinguere: ein mit Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, stragulum magnificis operibus pictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
dehnbar

dehnbar [Georges-1910]

dehnbar , qui, quae, quod extendi oder ... ... . biegsam, z.B. vom Blei). – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari posse. – das Gold hat die größte D., auro non aliud laxius dilatatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dehnbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
prangen

prangen [Georges-1910]

prangen , splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – ... ... – se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
teilbar

teilbar [Georges-1910]

teilbar , dividuus (von Körpern). – leicht t., divisui facilis: es ist nichts teilbarer als Gold, auro nihil aliud numerosius dividitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2275.
strahlen

strahlen [Georges-1910]

strahlen , radiare (Strahlen werfen). ... ... von etwas st., fulgere alqā re (von etwas glänzen, z.B. auro); insignem esse alqā re (stark mit etw. geziert sein, z.B. auro et purpurā): wie etw. st., reddere fulgorem alcis rei (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230-2231.
gediegen

gediegen [Georges-1910]

gediegen , so lidus (eig. von Metallen; dann auch im ... ... allen unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus g. Golde, auro solidus – g. Gelehrsamkeit, doctrina exquisita: ein g. Werk, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gediegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
aufwägen

aufwägen [Georges-1910]

... aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro exaequare (mit Gold ausgleichen); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
goldgelb

goldgelb [Georges-1910]

goldgelb , ex auro flavus. – goldgelockt , flavus. – Goldgeschirr , s. golden. – Goldgier , auri cupiditas. – eine unersättliche G. haben, immensā auri cupiditate flagrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »goldgelb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
zuoberst

zuoberst [Georges-1910]

zuoberst , in summo; od. durch summus (z.B. er bedeckt die Weinkrüge z. mit Gold u. Silber, summas amphoras operit auro et argento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuoberst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
vergolden

vergolden [Georges-1910]

vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
entwerten

entwerten [Georges-1910]

entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen geringern Wert hat, z.B. auro). – reprobare (für untüchtig erklären, z.B. pecuniam, ICt.: dah. entwertet, reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwerten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
Goldregen

Goldregen [Georges-1910]

... – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der ... ... aurosus (von Metallen etc.). – g. sein, auro abundare (von Menschen und Ländern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152-1153.
Goldglanz

Goldglanz [Georges-1910]

Goldglanz , auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldglanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Goldfisch

Goldfisch [Georges-1910]

Goldfisch , aurei coloris piscis. – Goldfluß , flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. – goldführend , v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
garnieren

garnieren [Georges-1910]

garnieren , circumdare alqā re (z.B. vestem auro).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »garnieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon