Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das ... ... viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, tun, alci bene od. benigne facere; conferre in alqm beneficia (viel, multa): es erzeigt mir ...
wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., ... ... prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: bene od. benigne facere alci; beneficia in alqm conferre; beneficiis alqm afficere od. augere ...
mildtätig , beneficus. munificus. – benignus (gütig übh.). Adv. benigne. – Mildtätigkeit , beneficentia. voluntas benefica. munificentia. – benignitas (Güte übh.).
willkommen , acceptus. – gratus (angenehm). – exspectatus ( ... ... heiße jmd. w., alqm salvere iubeo: jmd. freundlich w. heißen, benigne alqm excipere: alle heißen dich herzlichw., carus omnibus exspectatusque venies: sei ...
bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei ... ... auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui (freundlich begrüßen, -anreden); benigno vultu excipere alqm ...
nachsichtig, -sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. ... ... (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv .benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die ... ... machen): ich kann nichts zu D. machen, omnia ingrata sunt; nihil fecisse benigne est. – Gott sei Dank! est deo (dis) gratia! u ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas ( ... ... ( Adv. ) «. – jmdm. eine G. (gütlich) tun, alci benigne facere. – sich eine G. (gütlich) tun, facere sibi suaviter. benigne se tractare. sibi indulgere (übh.); largiter se invitare, auch mit ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede); benigne audiri (v. Menschen): kein G. finden, non audiri (übh., ...
... Behandlung, s. Güte. – Adv. benigne; liberaliter; verb. benigne ac liberaliter; comiter; clementer; leniter; indulgenter (mit Nachsicht u. Schonung). – jmd. g. behandeln, alqm benigne habere; alqm liberaliter habere od. ... ... alqm indulgenter habere. – du bist sehr g., benigne facis. – sei so g., s. ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne). in etwas nehmen , a) eig.: sumere, capere in ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere ... ... cum alqo agere non inimice (mit jmd. nicht feindselig verfahren). – alci benigne facere (gegen jmd. gütig verfahren, z.B. benigne sibi a populo Romano factum esse, quod etc.). – es redlich mit ...
... non etc. – ich danke! benigne dicis! (wenn man ein Anerbieten annimmt). – ich hatte ihm dafür ... ... es übh. = ablehnen, s. d. – ich danke (bestens)! benigne (dicis)! benigne ac liberaliter! – Danken , das, gratiarum ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... besten k., in meliorem partem accipere od. interpretari (gut auslegen); benigne interpretando levare (durch Auffassung von der guten Seite erleichtern, z.B. ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... de alqo (in einem Briefe). – Adv. leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... agere cum alqo); auch belle (z.B. negare); u. benigne (gütig, z.B. respondere); u. blande (schmeichelnd, z ...
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au ... ... uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins ... ... wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur. – Adv. commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... eine gu te, schlechte Au. finden, bene, male accipi od. benigne, male excipi, bei jmd. ab alqo: nach seiner Au., ...
... jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen ... ... (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro