Hagel , I) eig.: grando. – Hagel von Schnee begleitet, nivosa grando: ein Gewitter mit H., tempestascum grandine ac tonitribus caelo deiecta. – II) übtr. = große Menge anderer Dinge: grando ...
Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... mit Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis ...
Engel , angelus (ἂγγε ... ... dei (Eccl.). – ein rettender E. in Menschengestalt, divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom Himmel, venis de caelo missus: wir sind keine E., homines sumus, non dei.
Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat ... ... – es erscheint ein K. am Himmel, cometes od. stella crinīta in caelo apparet: ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella ...
Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). ... ... nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur: mit Sch. bedeckt werden, nivibus obrui.
donnern , tonare( impers. u. intr., auch ... ... kräftigen Stimme und vom kräftigen Redner). – es donnert bei heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich ...
Gewitter , tonitrua ac od. et fulgura, n. pl. ... ... (Donner u. Blitze) od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta (Unwetter mit Donner u. Blitzen); auch bl. tonitrua, n. ...
exotisch; z.B. ex. Pflanzen, * herbae in externis terris od. (als südliche) in calidioribus terris oriri suetae; *herbae sub alio caelo natae.
schneien , v. impers .: es schneit, ningit; nives cadunt od. decĭdunt: es schneit sehr, plurima nix e caelo delabitur.
himmelhoch , caelo aequatus (dem Himmel gleich gemacht, z. ... ... (in die Wolken hinausragend, von Bergen etc.). – h. Schneemassen, nives caelo prope immixtae. – Adv. caelo tenus (bis an den Himmel). – ad caelum (zum Himmel ...
Steinregen , imber lapideus (eig.). – lapidatio ... ... das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man ... ... Steinen): es ist ein Steinregen (v. Himmel) gefallen, lapidatum est de caelo.
herabziehen , I) v. tr. detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h ...
Hagelwetter , grandinis imber. imber grandinem incutiens (Regen ... ... vis creberrimae grandinis (starker Regen mit Hagel). – tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta (Gewitter mit Hagel). – tempestas calamitosa (Gewitter, das Hagelschaden ...
Himmelslauf , caeli od. siderum cursus; siderum motus Himmelsleiter , scalaesubnixae caelo (Eccl.); gradus, quibus alqs in caelum ascendit. – Himmelsluft , summa voluptas. – Himmelspforte , porta caeli.
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... delabi (herabgleiten, langsam n., v. Pers. u. Dingen, z.B. caelo: u. in terram). – deferri (rasch herabgeführt werden, von Pers ...
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, ...
herabschweben , leniter demitti (z.B. mit ausgebreiteten Flügeln, ... ... alis, von einem Vogel). – delabi (herabgleiten, z.B. de caelo, auch von Menschen). – herabschwemmen , proluere ex etc. (wegspülen ...
Himmelszeichen , signum caeli od. in caelo. – die Himmelszeichen beobachten, de caelo servare.
... deorum (Götterbote). – nuntius od. (als Gottheit) deus de caelo demissus (aus dem Himmel gesandter Bote). – Himmelsbotin , nuntia deorum (Götterbotin). – nuntia od. (als Gottheit) dea de caelo demissa (aus dem Himmel gesandte Botin).
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro