... – V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res ( ... ... auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt ...
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem ...
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. ... ... . t. = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ein Wort in denselben ...
Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.
... fors; fortunae temeritas: ein blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ... ... ne etc.: ein unglücklicher Z. wollte, daß etc., forte tulit casus, ut etc.: es ... ... , deren Ursache man nicht kennt: casus fortuītus (zufälliges Begegnis). – casus (Fall, Vorfall übh.). – ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; ... ... gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, adversa fortuna: casus tristis od. adversus (trauriger oder ung lücklicher Zufall): w. Ereignisse, ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben, ...
Unglück , malum u. Plur. mala ... ... mit großem Schaden u. Verlust verbundenes Unglück, Unheil, auch im Kriege). – casus adversus od. tristis, im Zshg. bl. casus (unglücklicher Zufall, Unfall, der den einzelnen trifft). – clades. incommodum ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum ... ... futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen Ereignisse, z.B. rei publicae). – spes (die ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die ...
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). – asper (rauh, unfreundlich, z.B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, concĭdere ...
Genetiv , casus genetivus und bloß genetivus (Gramm.); casus interrogandi, auch mit dem Zus. quem genetivum grammatici vocant.
Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – res (Sache, ... ... , 5). – glückliche Ereignisse, res secundae; casus secundi: ung lückliche Ereignisse, res adversae, miserae; casus calamitosi, miseri: mannigfaltige Ereignisse, rerum vicissitudines: die letzten Ereignisse ...
Geschick , I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – ...
Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.
Wortfall , casus.
... einzelner, das Schicksal bedingender Zufall, Vorfall, Unfall, z.B. dubii casus humanarum rerum). – eventus (der Ausgang einer Begebenheit, sofern die Begebenheit ... ... unglücklichen Umstände, in denen jmd. lebt); verb. temporum varietates fortunaeque vicissitudines; casus varii (die verschiedenen Begegnisse, die sich jmdm. ereignen): ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro