jenseit , trans (auf der andern Seite ... ... etwas, jenseit, nur als Präpos. mit Akk., Ggstz. cis u. citra). – ultra (über etw. hinaus, als Präpos. u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – illic (dort in jener Welt, bei den Alten = apud ...
diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis u. citra mit Akk. (Präpos., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od ...
herüberlaufen , transcurrere. – herüberlocken , über den Fluß, pertrahere citra flumen.
hinüberlocken , pertrahere (z.B. hostem cedendo sensim citra flumen).
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung ... ... (als Ähnlichkeit, z.B. die K. kommt nie dem Original gleich, semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine ...
2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der ... ... hinziehen, z.B. hostem in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l., allicere, mit od. durch etw., ...
Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis ...