... niger). – eine gesunde F., color validus; vigor (Frische des Körpers): von gesunder F., ... ... «): die F. nicht verändern, consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat ... ... F. bekommen, coloratior ille factus est. – b) als Färbemittel: color (im allg.; auch bildl. ...
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). ...
Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im ... ... , mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P., color Tyrius. – II) mit Purpur gefärbter Stoff: a) übh.: purpŭra ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – ...
Färbung , tinctus. infectus (s. »färben« ... ... ). – tinctura (die Art, wie etwas gefärbt ist). – Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).
Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: ... ... Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit haben, lit. teris imbutum esse ...
Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).
glanzlos , non refulgens (keinen Glanz von sich gebend). – obsoletus (unscheinbar geworden, z.B. color).
Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , colore sanguineo; sanguineus. – Blutfleck, -flecken , macula sanguinea. – blutfremd , alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes (ein ...
Bleifarbe , color plumbeus. – bleifarben, -big , lividus; livens. – b. sein, lividum esse; livere: b. werden, lividum fieri; lividum esse coepisse; livescere. – Bleifeder , plumbum. – Bleigefäß , vas ...
Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, iuvenis ... ... alebat. – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – milchfarben , colore lacteo. – Milchgefäß, -geschirr ...
glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od. vitro similis (dem Glase ähnlich). – colore similis vitri (von Farbe dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus ...
Goldfarbe , auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato ...
Scharlach , coccum. – in Sch. gekleidet, coccinatus. – Scharlachbeere , coccum. – scharlachen , coccinĕus. – Scharlachfarbe , coccum (als Färbestoff). – color coccinĕus (Scharlachröte an einem Gegenstande).
Grasfarbe , color herbidus. – Grasfeld , campus herbidus. – als Weide, pascuum.
Hautfarbe , color (cutis). Vgl. »Gesichtsfarbe«.
Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches ...
Rosenblüte , rosae flos; roseus flos. – Ist es = ... ... , rosa. – Rosenduft , odor roseus. – Rosenfarbe , color roseus. – die R. der Wangen, color egregius.
Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro