... Gewissen , a) eig.: conscientia virtutis et vitiorum. conscientia factorum. conscientia animi od. mentis ... ... gew. -conscientia pulcherrimi facti; conscientia honeste recteque factorum; conscientia optimorum consiliorum; conscientia rectae voluntatis; conscientia optimae mentis; mens bene ...
Bewußtsein , conscientia. – sensus (Gefühl). – bei vollem ... ... . u. Infin. – ein gutes B., conscientia recta od. rectae voluntatis: das B) recht gehandelt zu haben, conscientia recte factorum: ich habe das B., recht gehandelt zu haben ...
Kraftgefühl , conscientia virium suarum. – in seinem K., vires suas probe sentiens.
schuldbewußt , alicuius culpae oder iniuriae sibi conscius; conscius scelerum; conscientiā convictus (vom eigenen Gewissen überführt). – im Zshg. bl. sibi conscius.
niederdrücken , deprimere. opprimere (eig. u. uneig., z.B. conscientiā scelerum opprimi). – comminuere. frangere (uneig., mutlos machen, z.B. negotia, quae animum comminuunt).
... auch im üblen Sinne – Komplott). – conscientia (das Mitwissen, z.B. inter matrem et filium). – collusio ... ... .); alcis od. facinori alcis conscium esse (Mitwisser sein); est conscientia inter mit Akk. (es besteht Mitwissenschaft, z.B. inter matrem ...
Gewissensbisse , angor conscientiae fraudisque cruciatus. – peccati dolor (schmerzvolles Gefühl der Sünde). – G. fühlen, conscientiā (peccatorum) morderi; conscientiā animi excruciari; cruciari conscientiā scelerum suorum: vor G. nicht schlafen können, conscientiā obstrepente dormire non posse.
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Schuldbewußtsein , conscientia culpae. – in bezug auf die Tat, conscientia facti od. factorum, delicti od. delictorum, sceleris oder scelerum.
Mitwissen, -wissenschaft , conscientia, um etwas, alcis rei. – ohne mein M., me inscio; me insciente; me nesciente: nicht ohne mein M., me conscio; me sciente: jmd. zur M. von etw. ziehen, alqm assumere in ...
... sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt). 3) von Gleichzeitigem: a) ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium (der Preis, den man für eine Arbeit etc. gibt od. erhält); ... ... gutes Gewissen war der beste Lohn für die so herrliche Tat, satis in ipsa conscientia pulcherrimi facti fructus erat.
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus ... ... sich späte Reue, subit me sera paenitentia: das böse Gewissen, conscientiā peccatorum mordeor; conscientia animi me stimulat: Furcht, timor me incedit.
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, ... ... Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... animus (Gemüt, Herz). – mens (die Sinnesart, Gesinnung). – conscientia animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... ., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung ...
drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). ... ... z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro