Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). – ... ... Verlauf, es geht gut mit der K., bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache). – diligentia (die Pünktlichkeit u. Vorsicht, mit denen man bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. ...
... cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi ... ... Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch durch curare (abwarten übh.) od. ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des ... ... exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio.
Wartung , cura; curatio.
Chirurgie , chirurgia; chirurgica medicina. – als Teil der Medizin, ... ... manu medetur. – chirurgisch , chirurgicus. – eine ch. Behandlung, curatio, quae manu editur oder quae corpori manu adhibetur.
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. ...
schmerzlos , dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei ... ... von Pers.). – sine dolore (ohne Schmerz, von Dingen, z.B. curatio). – sch. sein, dolore vacare oder carere; non od. ...
Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen Brief zur B. an jmd. geben, litteras alci dare ad alqm. – B. des Ackers, agricultura od. cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A ...
Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine öffentliche H ... ... Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – curandi ratio od. via. curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne Art der Heilung, Kur ...
Verpflegung , cura. curatio (Abwartung). – iusta, n. pl. (das Nötige an Nahrung, Kleidung etc.). – Gew. umschr. durch curare (abwarten) od. alere (ernähren, physisch erziehen), z.B. in jmds. V. sein, ...
Körperpflege , curatio corporis.
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. curatio (über einen Mündigen, ICt.). – unter jmds. V., alqo tutore od. curatore. – die V. führen, tutelam gerere: die V. jmds. übernehmen, tutelam alcis ...
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum cura. imperii oder regni administratio (als Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen ...
Leichenbesorger , libitinarius. – Leichenbesorgung , curatio funeris od. funerum. – als Amt, ministerium libitinarii. – die L. jmds. verdingen, funus alcis locare.
Gesundheitspflege , curatio od. cura valetudinis.
Kommissar, Kommissär , curator (der im Namen jmds. ein Geschäft übh. besorgt, z.B. K. der adriatischen Seegesellschaft, curatorcorporis maris Hadriatici, Inscr.). Vgl. »Kommission no. II«. – Kommissariat , cura; curatio.
Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art ... ... Wort, z.B. Meth. der Belagerung, oppugnatio: M. der Heilung, curatio: M. der Erziehung, educatio; institutio. – die sokratische M., ...
besorgen , I) v. tr. curare. procurare (Sorge ... ... b. – Besorgen , das, I) Sorge für etwas: cura. curatio. procuratio. – administratio (Verwaltung, Leitung etc.). – gestio (Führung, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro