Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – ... ... u. Fach gekommen sein, inter annos XIV tectum non subisse: jmdm. Dach u. Fach (Obdach) gewähren, s. Obdach: ohne Dach u. Fach, s. obdachlos. – Dachbalken , ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ...
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); ...
flicken , sarcire. resarcire (z.B. ein Dach, Kleid u. dgl.). – Flicken , das, sartura. – Flickschneider , sartor. – Flickschuster , sutor veteramentarius. – Flickwerk , cento (auch bildl., aber spätl.).
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). – deversorium (der Ort, wo man ...
einfahren , I) v. tr. invehere (z.B. frumenta in horrea). – sub tectum congerere (unter Dach u. Fach bringen, z.B. fenum). – II) v. ...
Bedachung , tegendi genus (Art, wie etw. gedeckt ist od. wird). – tectum (das Dach).
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). ... ... ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine schriftliche ...
Unterkommen , das, tectum (im allg., Dach u. Fach, wo man Aufnahme findet). – hospitium (Wohnung bei einem Gastfreunde). – sich nach einem U. umsehen, tectum od. (v. mehreren) tecta circumspicere: ein U. finden, s ...
durchranken , pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat ... ... .B. es regnet durch, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach durch, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.
unterkommen , tectum accipere (Dach u. Fach finden). – recipi (aufgenommen werden in einer Herberge etc., z.B. vix mercede). – hospitio recipi, bei jmd., ab alqo (eine gastfreundschaftliche Aufnahme finden).
untertreten , unter ein Dach, tectum subire oder tecto succedere (z.B. imbris vitandi causā).
hinausrücken , I) v. tr. proferre (weiter hinaussetzen, ... ... . einen Termin etc.). – proicere (herausrücken, -bauen, z.B. ein Dach, eine Stadt ins Meer). – II) v. intr. procedere, ...
hineinregnen; z.B. es regnet hinein, ex imbribus aqua perpluit: es regnet durch das Dach hinein, tectum imbres transmittit.
durchschneien , impers.: es schneit durch (das Dach), tectum nives transmittit.
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... nidulari (nisten); auf die Erde, nidum ponere in terra: unter das Dach, nidum suspendere tecto. – ein N. ausnehmen, implumes aves detrahere ...
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es regnet ... ... imber alcis rei defluit (vgl. »Blutregen, Steinregen«). – es regnet durch das Dach in das Haus, tectum pluviam recipit; tectum imbres transmittit.
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). ... ... resupinatus (nach hinten geneigt). – fastigatus (abgedacht, schr. wie ein Dach). – Adv . oblique. ex obliquo. in obliquum. – transverse. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro