Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., ... ... . (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. ... ... exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum, n. ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: ... ... dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z.B. praedium).
Jahrzahl , annus. Vgl. »Datum«.
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen ... ... litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).
bevorzugen , jmd., alci praecipue aliquid dare (jmdm. einen Vorzug ... ... Cic. de fin. 2, 110: homini ... praecipue a natura nihil datum esse dicemus? daß der Mensch nicht von der N. bevorzugt worden sei)'). ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz ...
Jahreszahl , annus. Vgl. »Datum«.
Eidesformel , iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. ... ... in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. – Eidesleistung , ius iurandum datum. – Eidespflicht , iuris iurandi fides. – in Ei. (in ...
tausendfach , milies tantum. – ein t. Mund, mille ... ... jmdm. etw. t. wiedererstatten, alci milies tantum, quam quantum ab eo datum est, reddere (nach Cic. Verr. 3, 112).
beischreiben , ascribere alqd alci rei od. in alqa re (z. B. diem [Datum] in epistula).
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast ...
... gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben ... ... tradere alqam alii. es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... od. rescribiturab alqo: ich bekam. zur A., responsum mihi est; responsum datum est: darauf dient zur A., adversus haec respondetur: hier meine A ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... . – bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? – nicht b., non accipio alqd (es wird ...
gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ad ... ... verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, ...
hinzufügen , adiungere alqd, zu etwas, alci rei od. ... ... , zu etw., alci rei (hinzuschreiben, z.B. diem [das Datum], diem in epistula: u. nomen suum emptioni). – subscribere ( ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, ... ... lassen, alqd in incerto relinquere: ein unb. gegebenes Zeichen, signum dubie datum.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro