... zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst ... ... modo. – erst ... dann ... zuletzt , primo ... deinde ... ad postremum; oder primo ... mox ... postremo. ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
... facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post ... ... eius adventum. – zuerst ... nachher (hernach) ... zuletzt, prius ... deinde ... extremo; zuerst ... zunächst ... nachher ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a ... ... ersten Augenblick). – primo. in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.
... ... zweitens ... drittens (endlich), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum ... ... ). – erstens ... zweitens ... drittens ... endlich, primum ... deinde (tum) ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ... denique.
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex et unum ... ... auch durch unus (z.B. dann entsteht die E. des Hauses, deinde una domus).
zweitens , secundo loco od. bl. secundo (an zweiter Stelle). – iterum (zum andern). – tum. deinde (dann, wenn man nicht streng abteilt).
Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum ... ... übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen, memoriam illius ...
Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.
Vogelgestalt , *avis forma (Gestalt eines Vogels). – avis effigies (Bildnis eines Vogels). – V. bekommen, verti od. converti in avem: er hat V., *ei caput avis et deinde corpus omne.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... für, s. was: fürs erste ..., fürs andere etc., primum ..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... auch. und dann , nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... : u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... nach her, bald darauf. paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: ...
... s. bisweilen. – II) zur Angabe der Reihenfolge: tum. deinde. – item. nec ... non (desgleichen auch). – zuerst ... dann, primum ... tum (od. deinde): erst Soldat, dann Räuber, ex milite latro. – Wird ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... : es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... fors offerebat, arripuerit). – zum ersten – ... zum zweitenmal, primum ... deinde: am ersten primus, a, um (z.B. die Eltern sahen ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... Zitzen, s. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 20, 3: deinde levandorum uberum gratiā mammas praebuisse). – papilla (eig. die Brustwarze; dann ...
... .B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel ... ... ... dann, primum ... iterum; primum ... tum od. deinde (erstens ... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). ...
... als Zeitpartikel = hernach, dann: inde. deinde od. abgekürzt dein (nachdem, alsdann, hierauf). – exinde ... ... nach später als etwas anderes oder die Gegenwart angegeben wird, während inde, deinde u. exinde etwas als auf ein Ereignis folgend bezeichnen). – ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro