... jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, ... ... ), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. in dies ...
... mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der ...
Fest , das, dies festus od. (mehrtägiges) dies festi. – festa tempora (festliche ... ... actus: ein stehendes (jährlich wiederkehrendes) F., dies festi anniversarii. – ein Fest anordnen, festum diem (festos dies) instituere. – ein F ...
... (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). ... ... B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus ( ...
... intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl ... ... Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies prorogare: die Fr. läuft ab, verstreicht, exit ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... durch das partitive medius, z.B. die M. des Tages, medius dies: in der M. der Stadt, in media urbe: in der ...
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., ... ... et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ein Brief von demselben ...
Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat. stella crinīta. – es erscheint ein K. am Himmel, cometes od. ... ... ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella crinīta per septem dies continuos fulsit.
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = - ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); ...
... . ded. aedem Saturno: u. dies hilaritati dicatus). – sacrare. consecrare (einer Gottheit weihen, z.B. ... ... – destinare (bestimmen, z.B. alqd usui publico: u. dies laetitiae destinatus). – impertire (zuteil werden, zukommen lassen, z.B. ...
... allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od ... ... man vor Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). ...
Ferien , feriae (im allg.). – dies feriati (Ferientage). – otium (von Berufsgeschäften freie Zeit). – F. im Sommer, feriae aestivae: F. vor Gericht, s. Gerichtsferien. – in den F., per ferias; per feriarum tempus. ...
geraum , longus (lang). – laxus (weit, z.B. Termin, dies, tempus). – in g. Zeit, propediem (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
heutig , hodiernus (nur ganz eig.). – hic, haec, ... ... s. dort die hier seh lenden Verbindungen). – der h. Tag, hodiernus dies; hic dies: heutigestags, bis auf den h. Tag, s. »bis auf heute« ...
Sabbat , sabbatum. sabbata, ōrum, n. pl . (als Fest). – dies Saturni (Sonnabend übh.).
Montag , *dies lunae.
... der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; ... ... nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). – veniens (kommend, in der Folge der Zeit ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit Akk. (ununterbrochen durch, hindurch z.B. während dieser Tage, per eos dies). – in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro