Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ ... ... die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu ...
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich ... ... Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – Adv. diligenter; sedulo.
klauben , an etwas, carpere alqd. – rodere alqd (an etwas nagen). – über etwas k. (grübeln), nimis diligenter inquirere in alqd.
grübeln , über etwas, nimis diligenter inquirere in alqd.
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio ... ... ). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die ...
reiflich , diligens. – Adv .diligenter.
pünktlich , diligens (genau, sorgfältig). – religiosus (p. ... ... , v. Soldaten). – sehr p., perdiligens; religiosissimus. – Adv .diligenter. religiose. – ad tempus (zur bestimmten Zeit). – ad diem ...
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B ... ... , mollis). – gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß ...
vollziehen , exsequi. persequi (z.B. alcis mandata: u. imperium: u. exs. imperium celeriter od. diligenter). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen, z.B ...
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – retinere ... ... (zurückhalten, eig., z.B. furem; u. uneig., z.B. diligenter alqd). – mordĭcus tenere (mit den Zähnen halten, auch uneig. = ...
Kinderzeit , s. Kinderjahre. – Kinderzucht , *disciplina puerorum (übh.). – *disciplina liberorum (bei eigenen Kindern). – scharfe K. halten, *disciplinam liberorum diligenter severeque regere.
unerwiesen , incompertus. – noch un. sein, latere. – unerwogen; z.B. nichts un. lassen. omnia diligenter circumspicere; secum in animo versare unamquamque rem. – unerwünscht , non ...
Achtsamkeit , animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.
nachgrübeln , einer Sache, diligenter inquirere in alqd. – über etwas nachgrübelnd, defixus in cogitatione.
durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in allen Teilen bearbeiten: perficere, auch mit dem Zus. diligenter (auch = verdauen, die Speisen etc.). – concoquere (verdauen, z ...
oberflächlich , levis, Adv .leviter (leicht, leichthin verfahrend od. gemacht, z.B. scriptor). – parum diligens, Adv .parum diligenter (mit zu wenig Sorgfalt verfahrend od. gemacht). – parum subtīlis ( ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem ...
... g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re ... ... (nur mit Mühe). – Adv. diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro