... sich beschäftigt u. vertraut ist). – doctus. doctrinā instructus (übh., der Schule, Unterricht genossen hat, bes. ... ... Staatsmännern, Privatleuten etc.). – 2) von Dingen: litteratus. – auch doctus (doch nur wenn es = eines Gelehrten, z.B. doctae ...
Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ...
Lateiner , der, Latinis litteris doctus. Latine doctus (der Kenntnis der latein. Sprache u. Literatur hat, ... ... – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens (der gut Latein versteht); bene Latine loquens ... ... est sermo Latinus. – ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – ...
witzigen , jmd., docere alqm (z.B. calamitate doctus est: u. et aetate et usu doctus). – edocere alqm (z.B. malis od. cladibus edoctus).
... homo bene educatus od. verb. bene doctus et educatus; homo honeste educatus (von anständiger E.); homo liberaliter ... ... παιδευτήριον (als Ort). – oder umschr. locus ille, ubi altus atque doctus sum (Ort, wo ich erzogen und unterrichtet worden bin). – die ...
mittelmäßig , mediocris (bes. der Beschaffenheit nach, entweder indifferent od ... ... – sehr m., permediocris. – Adv. mediocriter (z.B. doctus). – modice (z.B. locuples). – Mittelmäßigkeit , mediocritas ...
Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ... ... ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. ...
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. ... ... «. – halbgelehrt , der Halbgelehrte , *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. ...
grundgelehrt , litteratissimus (sehr schriftgelehrt, mit der Literatur sehr vertraut). – impense doctus. doctissimus (durch wissenschaftlichen Unterricht sehr gebildet).
Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.
wohlunterrichtet , doctus. – w. Leute, docti (die gehörigen Unterricht genossen haben); certi auctores (sichere Gewährsmänner): w. sein von etwas, alqd certis auctoribus comperisse.
einsichtig, einsichtsvoll , intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit besitzt). – sapiens (der mit höherer Einsicht begabt ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – conveniens od. congruens alci rei (übereinstimmend). – accommodatus ad alqd ... ... (so wie) mit einem Verbum, z.B. der Weisung g., uti doctus sum od. eram.
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z. B. soviel sich auch dafür sagen läßt ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... . ad alqd natus factusque (Ggstz. in bezug auf Personen, ad alqd doctus od. institutus). – b) in der Arithmetik: facere (z ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, ... ... geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, alqd intellegere: ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam ...
... ingenium: u. Plur. auch subst. bl. eruditi) – doctus (durch Unterricht aufgeklärt, wohlunterrichtet; übtr. v. Lebl., vox docta: u. Plur. auch subst. bl. docti); verb. doctus atque eruditus. – litteratus. litteris tinctus (schriftkundig, wissenschaftlich gebildet). ...
... eruditus (gleichs. entroht, durch Erziehung u. Unterricht gebildet). – doctus (durch Unterricht gebildet). – cultus: excultus (kultiviert, zivilisiert). – humanus (menschlich, gesittet); verb. humanus atque doctus (z. B. gens, Ggstz. gens immanis et barbara). ...
Literatur , litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als ... ... Latina: in der lateinischen und griechischen L. bewandert, litteris Latinis et Graecis doctus.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro