ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... .B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. ... ... genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – ...
unbeirrt , hand dubius.
Schwanken , das, I) eig.: nutatio. – vacillatio (das ... ... Ungewißheit, Unentschlossenheit: fluctuatio animi od. animorum. – animus incertus od. dubius od. suspensus. dubitatio (Ungewißheit, Zweifel, was man tun etc. ...
Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
... .: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend ... ... – b) von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus ( ...
zweideutig , ambiguus (eig., eine zwei- u. mehrfache Deutung ... ... ingenium, fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt); verb. dubius et quasi duplex (z.B. verba). – flexiloquus (zweideutig redend); ...
mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri ... ... Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum coniectare licet. – m ...
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, ... ... enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – dubius (dessen Sinn zweifelhaft übh. ist). – d. Worte, verba ambigua, ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B ...
... ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. ... ... habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich ... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum ... an etc.; non ... ... mit Bedenken, unschlüssig). – II) objektiv: dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß ...
entschieden , I) gewiß etc.: certus (z.B. iudicium. spes). – haud dubius (unzweifelhaft). – exploratus (ausgemacht; beide z.B. victoria). – haud ambiguus (unzweideutig, nicht schwankend). – für e. halten, exploratum ...
... – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus ( ... ... (verwirrt, betreten). – ich bin deshalb v., incertus od. dubius sum, quid faciam: wegen jmds. od. etw. v. sein, ...
Wechselfall , anceps od. dubius casus (z.B. belli). – die Wechselfälle des Kriegs, eventus belli: Wechselfälle des Schicksals, im Leben, varii od. dubii casus; varietas mobilitasque casuum.
unbezweifelt , non dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: die Sache ist unb., de facto haud ambigitur. – ...
unentschieden , iniudicatus. – nondum diiudicatus (noch nicht entschieden vor Gericht, z.B. lis). – integer (noch unausgemacht). – dubius (zweifelhaft, z.B. proelium, victoria; v. Pers. = unentschlossen ...
weitaussehend , longinquns (langdauernd). – incertus. dubius (von zweifelhaftem Erfolg). – arduus. difficilis. verb. arduus et difficilis (schwierig). – inexplicabilis (unentwirrbar, dessen Ende nicht abzusehen ist, z.B. obsidio, bellum). – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro