Runde , die, I) kreisförmige etc. Ausdehnung: z.B. in ... ... Zirkel); in circuitu (im Umkreis, z.B. murus in circuitu patet duodecim milia passuum). – in der R. bei allen herumgehen, in orbem ...
zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; dann = zwölf auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, quattuor et viginti [vier u. zwanzig] u. s. s.). – decuria (eine Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, ...
zwölfmal , duodecies. – zw. mehr, duodecim partibus plus.
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus ...
zwölftägig , duodecim dierum.
zwölferlei , duodecim generum.
zwölfjährig , duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.
zwölfbeinig , duodecim pedes habens.
zwölfteilig , duodecim partium.
zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od. jedem zwölft., auch zwölft. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies milies.
zwölfschuhig , duodecim pedum. – jetzw., duodenûm pedum.
zwölfpfündig , duodecim pondo; duodecim libras pondo (valens).
zwölfstündig , duodecim horarum.
Zwölftafelgesetze , duodecim (XII) tabulae (legum).
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... haben, numerum suum habere: die Z. belief sich auf zwölftausend, numerus duodecim milium fuit. – die Z. von etw. vollmachen, s. vollzählig ( ...
Stamm , I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums ... ... us (Teil, Zweig einer gens als Volk, Völkerschaft, z.B. duodecim populi Etruriae). – genus (Geschlecht als Gattung, Rasse). – vom St. ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. ...
... einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, ... ... z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro