Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.
Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ergehen lassen, edicere od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird ...
Mandat , edictum. – ein M. ergehen lassen, daß etc., edictum proponere, ut etc.
Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des Prätors in Rom, des Statthalters in der Provinz bei seinem Amtsantritte, wie er es mit der Jurisdiktion halten will), – Programme herumschicken, libellos dispergere: ein Pr. über die künftige ...
Manifest , edictum. – ein M. vor sich hergehen lassen, edictum praemittere: ein M. ergehen lassen, edicere, edictum proponere, ut etc.
... – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens ... ... wird angegeben, durch dicitur, perhibetur u. dgl., z. B. edictum, quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) Urteil, ein v. Erkenntnis, praeiudicium: eine v. Verordnung, *edictum ad tempus propositum. – Adv . prius (eher, vorher). – ...
aushängen , öffentlich, ponere propalam. proponere mit u. ohne propalam (z. B. libellum, edictum). – in fronte suspendĕre (etw. vor der Tür aufhängen, um die Käufer anzulocken). – zum Verkauf au., venalem proponere: zum Verkauf ausgehängt ...
kirchlich , ecclesiasticus (Eccl.). – oder durch den Genet. ecclesiae (z.B. kirchliche Bestimmung, *lex od. edictum ecclesiae). – Adv. ecclesiastice (Eccl.).
... »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – ... ... Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen lassen, edicere; edictum proponere: zu scharfe V. ergehen lassen, nimis severe statuere. ...
schriftlich , scriptus (geschrieben). – perscriptus (genau niedergeschrieben, ... ... . – Beweise, litterae: sch. Urkunden, tabulae: sch. Verordnung, edictum: sch. Anklage, libellus, gegen jmd., de alqo datus: ...
richterlich , I) den Richter betreffend, von ihm ausgehend, durch den ... ... (der einzelne Ausspruch); iudicium (das ganze Urteil): eine r. Verordnung, edictum: ein r. Verbot, interdictum: r. Hilfe suchen, die r. ...
Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).
Tagesbefehl , etwa edictum. – einen T. ergehen lassen, edictum proponere: durch einen T. gebieten, einen T. ergehen lassen, einen T. geben, daß od. daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc.
Heeresbefehl , a) Befehl über das Heer. s. Oberbefehl. – b) Befehl an das Heer: edictum. – einen H. geben, erlassen, daß od. daß nicht etc, per ordines edicere, ut od. ne etc.
Ausschreiben , das edictum (Verordnung der Obrigkeit). – Ausschreiber , jmds., durch Umschr. mit den Ausdrr. unter »ausschreiben no. I«.
Proklamation , an jmd., evocatio alcis (als Handlung). – libellus (als Schrift). – edictum (als Bekanntmachung zur Nachachtung, als Manifest).
Güteranschlag , aestimatio bonorum. – Güterbesitz ; z.B. ein Edikt über den G., edictum de bonispossidendis. – Gütereinziehung , s. Konfiskation.
Güterveräußerung, Güterverkauf , venditio bonorum. – venditio agrorum (Verkauf der Acker, des Landguts). – bona distrahenda, n. pl. (Einzelverkauf der ... ... – sectio (Verkauf der Güter Proskribierter). – ein Edikt über den G., edictum de bonis vendendis.
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... (von der Obrigkeit, vom Fürsten) befohlen worden, daß oder daß nicht etc., edictum est mit folg. ut oder mit folg. ne: ich meines ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro