... demissus (schlechter Sinn, Ggstz. animus elatus) – modestia. moderatio. verecundia (Bescheidenheit, w. ... ... modeste. – demütig , submissus. demissus (nicht hochfahrend, Ggstz. elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... , v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, sublatus alqā re. – ein st. Benehmen, Wesen, s. Stolz. ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den ... ... magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das ...
bedingt , coniuncte elatus (hypothetisch ausgesprochen, Ggstz. simpliciter elatus, kategorisch). – ein b. Vorschlag, condicio: b. Lob erhalten, cum exceptione laudari. – Adv. cum exceptione (mit Einschränkung). – coniuncte (hypothetisch, Ggstz. ...
trunken , a) eig., s. betrunken, berauscht. – b) bildl., vor Freude t., laetitiā nimis elatus od. gestiens: vor Freude t. sein, laetitiā gestire: von Ruhm t., gloriā tumens.
übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. Benehmen, Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. ...
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, ... ... (leeres Selbstlob). – gloria (Ruhmredigkeit; dah. »aus Pr.«, gloriā elatus). – eitle Pr., inanis ostentatio. – ohne Pr. zu reden, ...
Siegespreis , praemium victoriae. – Siegesrausch , im , laetitiā victoriae elatus.
... , Ggstz. immodestus, superbus). – demissus (demütig. schlicht, Ggstz. elatus, acer, acerbus). – pudens (verschämt, zartfühlend, rücksichtsvoll, Ggstz. ... ... immodestia, superbia). – animus demissus (Demut, schlichtes Wesen, Ggstz. animus elatus). – pudor (das rücksichtsvolle Zartgefühl).
wonnetrunken , laetitiā gestiens oder elatus.
siegestrunken , laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe victoriae elatus (vor erlangtem Siege). – Siegeswagen , currus triumphalis. – Siegeszeichen , signum victoriae (Zeichen, Anzeige des Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man ...
freudetrunken , laetitiā gestiens, elatus (vor Fröhlichkeit ausgelassen). – in gaudium effusus (sich ausgelassener Freude hingebend). – laetus omnibus laetitiis (hocherfreut). – fr. sein, prae gaudio vix sui esse compotem. – Adv. resolutā in gaudio mente. ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati ...
Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder ... ... alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia ...
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, Schlaftrunkenen). – temulentia (die Trunkenheit, wenn der Kopf ganz eingenommen ist, so daß man taumelt). ... ... T. der Leidenschaften, ardor cupiditatum: im T. der sinnlichen Luft, voluptate elatus.
Erhebung , I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B ... ... = Beförderung zu Ehren: honoris amplificatio. – b) Selbsterhebung: superbia; animus elatus od. inflatus. – IV) das Rühmen: laudatio; laudes.
entzücken , voluptate perfundere. suavissime afficere (in einem höhern Grade ... ... entzückend , suavissimus. – entzückt , vor Freude, quasi quodam gaudio elatus. – Ist es = begeistert, s. d. – Entzückung , die ...
berauschen , ebrium facere (betrunken-, berauscht machen). – temulentum facere (benebelt machen, auch v. lebl. Subjj. = ... ... ; stark, vino sepultus. – Uneig., von Freude b., laetitiā nimis elatus: vom Ruhme b., gloriā tumens.
ausgelassen , impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, ... ... effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro