Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. ... ... – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – in V ...
voraussein , anteire (z.B. aetate): jmdm. der Zeit, dem Alter nach, aetate praecurrere alqm: jmdm. in der Beredsamkeit v., antecellere alci eloquentiā.
wohlberedt , perfacundus. – pereloquens (sehr wohlredend). – w. sein, dicendo valere; multum valere eloquentiā.
hinreißend , omnium animos permovens: seine so h. Beredsamkeit, tanta eius eloquentia.
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi ... ... was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis et forensis (z.B. oratio). – g ...
Hauptredner , qui primus dicit (der erste Redner bei einer einzelnen Gelegenheit). – praecipuus in eloquentia vir. princeps eloquentiae (vorzüglicher Redner). – Hauptregel , lex prima.
... . – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – ... ... disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B., genus dicendi iudiciis aptum; eloquentia forensis: Lehrer der B., rhetor (ῥήτωρ ...
Wohlredenheit , eloquentia.
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, ... ... niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher G. von Beredsamkeit, magna eloquentia: ein höherer G. von Beredsamkeit, quaedam eloquentia maior: ein solcher G. von Mut, tantum animorum: einen höheren ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... , vis et natura eloquentiae (die Natur u. Wirksamkeit der Beredsamkeit); vera eloquentia (die wirkliche, echte Beredsamkeit): das W. einer Sache berücksichtigen, rem ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... sein Verdienst, beneficium suum); cumulare alqā re (vollkommen machen, z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat ( ...
Vorzug , I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste ... ... den V. vor etwas haben, antestare alci rei (z.B. antestat eloquentia innocentiae); priores agere partes quam etc. (z.B. priores partes agit ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, ... ... ad dicendi quandam facultatem; a natura ad dicendum instructus: ein berühmter R., eloquentiā clarissimus: ein guter R., dicendi artifex: einen guten R. abgeben, ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, ... ... dieser, der heutigen Zeit). – nostrorum temporum (unserer Zeiten, z.B. eloquentia). – Am häufigsten aber durch hic (wenn »jetzig« = dieser ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden ...
berühmt , clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß ... ... nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, medicinā clarus ...
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... .B. jene am meisten ergreifende Beredsamkeit, die natürliche n., *maxime illa movens eloquentia, quae est naturalis od. naturalis ea est. – Nachdrucksvoller steht noch ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro