Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, ... ... ). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
Ritt , equitatio. equ itatus (das Reiten übh., auch als Bewegung). – vectatio equi, auch bl. vectatio. gestatio (das Reiten als Bewegung, der Spazierritt). – einen R. (Spazierritt) machen, equo vectari od. gestari.
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina ...
Lenker , rector (z.B. equi: u. [v. Gott] universi). – moderator (z.B. equi). – gubernator (s. »lenken« den Untersch. der Verba). ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum (der Pferdewechsel). – equi recentes (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos ...
Füllen , das, pullus equi. pullus equinus (als das Junge eines Pferdes, Fohlen). – equuleus od. eculeus (als kleines Pferd, z.B. ad Sinuessam bos eculeum peperit).
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere ... ... ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit durchziehen lassen: irrigare ( ...
Ausritt , profectio (die Abreise aus einem Orte). – vectatio equi, auch bl. vectatio. gestatio (der Spazierritt).
Hufeisen , vestigium equi. – solea ferrea (der Eisenschuh, den die Alten den Pferden etc. an- und auszogen).
Marstall , stabulum equorum. – equi (die Pferde im M.).
aufbinden , I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). – das Pferd mit dem Zaume etwas hoch au., caput equi substringere loro altius. – II) auf etwas binden: deligare alqd in ...
ungeteilt , indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi). – communis (gemeinschaftlich). – ung. Beifall erhalten, omnibus probari: ung. Lob erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse ...
vorbei, an od. vor etw. od. jmd., praeter ... ... Etruriae). – trans (über etwas hinüber, hinaus, z.B. trans cervicem equi). – per (vor ... hin, z.B. sie schreiten stolz vor ...
Hofequipage , equi od. muli aulici. – königliche H., currus regius; equi regii.
Pferdeknecht , agāso. – Pferdekopf , caput equi od. equinum. – Pferdemilch , lac equinum.
Pferdefleisch , caro equi. – sich kümmerlich von Pf. nähren, sein Leben mit Pf. fristen, vitam corporibus equorum tolerare. – Pferdefuß , pes equinus oder equi. – Pferdefüße haben (von Natur), pedibus equinis natum esse; in ...
vorbeistreifen; z.B. vor etc., elabi trans alqd (z.B. trans cervicem equi, von einem Geschoß).
Pferdegetrappel , quadrupedans sonitus (Verg. Aen. 8, 596). – Pferdegewieher , hinnitus equinus; hinnitus equi od. equorum.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... : einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro