... Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende ... ... ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). ...
... u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das Herausgehen aus einem Orte, Lande, Ggstz. remansio, adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus ...
Ausweg , exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – effugium (Au. zur Flucht). – via exeundi. via consilii. via salutis; im Zshg. auch bl. via (uneig., Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – ...
Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben, ...
Lösung , die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).
... (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. ... ... einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., ... ... Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... Ort, wo etw. herausfließt: emissarium (Ablaß eines Teiches, Sees). – exitus (Austritt, eines Flusses, Sees). – os. ostium. caput (Mündung ...
Stadium , stadium (sowohl die Bahn zum Wettrennen als das Längenmaß ... ... momentum (das St. einer Krankheit). – die letzten Stadien (die Ausgänge), exitus (Plur.). – in das St. der Wut treten, furere coepisse. ...
... exitus rei oder rerum; auch bl. eventus oder exitus. – die neuesten Resultate, recentes rerum ex itus – ein ... ... etwas ohne R., man kann bei etwas zu keinem R. gelangen, nullus exitus imponitur alci rei. – II) Hauptinhalt, Ausbeute: ...
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. – der Au. des Wassers, inundatio (vgl. » ...
Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B ... ... (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z.B. exitus, eventus: u. tempora). – luctuosus (trauervoll, z.B. ...
Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).
Vollendung , I) das Vollenden: confectio. – finis. exitus (Ende). – vor der V. od. vor dem Beginn des Baues von Rom, ante conditam condendamve urbem: schon der V. nahe sein, iam in effectu esse (z.B. ...
Katastrophe , fortunaevicissitudo od. commutatio (Glückswechsel, s. d.). – casus (Zwischenfall, unvorhergesehenes Ereignis). – exitus (Ausgang eines Stückes etc.). – eventus (Erfolg). – die K. eines Theaterstücks herbeiführen, argumenti exitum explicare.
Nebenarbeit , s. Nebenbeschäftigung). – Nebenart , pars. – Nebenausgang , *exitus alter (ein zweiter Ausgang). – exitus occultus (verborgener Ausgang). – pseudothyrum (ψευδόϑ ...
Jahresrente , s. Jahreseinnahme. – Jahresschluß , finis od. exitus anni. – es war schon I., extremum anni iam erat.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro