Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ehe [2]

Ehe [2] [Georges-1910]

Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen ... ... Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehe [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
ehe

ehe [Georges-1910]

ehe , I) Posit. ehe oder ehe als , prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640-641.
morganatische Ehe

morganatische Ehe [Georges-1910]

morganatische Ehe , matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morganatische Ehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
Balg

Balg [Georges-1910]

Balg , pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B ... ... der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Balg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
eher

eher [Georges-1910]

eher , s. ehe no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
Heirat

Heirat [Georges-1910]

Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heirat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1247.
eheste

eheste [Georges-1910]

eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eheste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
ehelich

ehelich [Georges-1910]

... iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, ... ... e. Kinder, auch certi liberi. – die e. Verbindung, s. Ehe: die e. Treue, coniugii fides; fides coniugalis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehelich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
erzielen

erzielen [Georges-1910]

... zu erlangen, z.B. Kinder in der Ehe, liberis). – sequi alqd (etw. verfolgen, einer Sache nachgehen, ... ... quaerere alqd (zu etwas zu gelangen suchen, z.B. Kinder in der Ehe, liberos). – Ist es = erlangen, s. d. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840.
Ehesache

Ehesache [Georges-1910]

Ehesache , res uxoria. – Eheschänder , s. Ehebrecher. – Ehescheidung , s. »Scheidung« u. »scheiden«. – Ehestand , s. Ehe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehesache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
Scheidung

Scheidung [Georges-1910]

Scheidung , a) übh. = Trennung, w. s. – b) Ehescheidung: divortium, auch discidium (die Ehescheidung als Trennung, insofern Verehelichte auseinandergehen). – repudium (die Aufkündigung der Ehe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Beischlaf

Beischlaf [Georges-1910]

Beischlaf , concubĭtus. – Beischläfer , concubīnus. – Beischläferin , concubīna (die Beihälterin, Zuhälterin). – amica. amicula (Mätresse). – paelex (Kebsweib eines Ehe manns).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beischlaf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
gesetzlich

gesetzlich [Georges-1910]

gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: u. imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesetzlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1096.
verheiraten

verheiraten [Georges-1910]

verheiraten , collocare in matrimonium od. in ... ... . collocare, auch bl. collocare (eine Frauensperson in den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). – an jmd. v., matrimonio iungere od. coniungere cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verheiraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2488-2489.
heiratsfähig

heiratsfähig [Georges-1910]

heiratsfähig , idoneus od. idonea nuptiis (geeignet zur Ehe). – iam maturus od. matura nuptiis (reif zur Ehe). – iam matura viro (reif für einen Mann). – nubilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiratsfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248.
Eheverbindung

Eheverbindung [Georges-1910]

Eheverbindung , s. Ehe, Heirat. – Ehevergleich , s. Ehevertrag no. I. ... ... , I) ein Vertrag zwischen zwei Verlobten, ihr Eigentum in u. nach der Ehe betreffend: pactio nuptialis. – II) eine diesen Vertrag enthaltende Schrift, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eheverbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
vorausbezahlen

vorausbezahlen [Georges-1910]

vorausbezahlen , etwas, ante tempus od. ante dictum diem solvere (das Geld geben, ehe es fällig ist). – repraesentare alqd (sogleich, bar bezahlen, z.B. aedium privatarumpensionem annuam fisco). – auf etwas v., *pretium alcis rei repraesentare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausbezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
vorausbekommen

vorausbekommen [Georges-1910]

vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausbekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
Münzverfälschung

Münzverfälschung [Georges-1910]

Münzverfälschung , nummi falsi oder adulterini (gefälschte Münzen). – ... ... Inscr.). – nummularius monētae od. officinae argentariae (der das Silber prüft, ehe es geprägt wird, Inscr.). – Münzwesen , res nummaria. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzverfälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Ehebund, -bündnis

Ehebund, -bündnis [Georges-1910]

Ehebund, -bündnis , s. Ehe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehebund, -bündnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon