Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
Sympathie , a) zwischen Menschen consensus (Übereinstimmung). – concordia (Eintracht). – studium (Neigung, z.B. studia acuere [mehren]). – b) in der Natur: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάϑειαν Graeci appellant. ...
Einigkeit , I) im allg., Gleichheit des Urteils u. der Ansicht: consensus; consensio. – innige Ei. der Brüder, fratrum consensus conspirans et paene conflatus. – II) insbes. = Eintracht, w. s.
Versöhnung , placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus in gratiam (Rückkehr zum guten Vernehmen, z.B. cum inimicis). – V. der Götter, ...
... coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, ... ... alqo vivere: ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von den Gemütern). – Einträchtigkeit , s. Eintracht.
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., ... ... ) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. – gutes V., s. Eintracht: schlechtes V., s. Zwiespalt.
Einstimmigkeit , concentus. consensio. consensus (Übereinstimmung in Ansicht u. Urteil). – concordia (Übereinstimmung der Gesinnung, Eintracht, Einmütigkeit, Ggstz. discordia). – consensio sententiarum (Übereinstimmung der abgegebenen Stimmen, beim Votieren etc.).
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... und eine Seele , intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: die größte Eintracht, keine Sp. von Habsucht, concordia maxima, minima avaritia.
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug ...
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm ... ... bloßem Konjunktiv (für gut u. nützlich halten, der Meinung sein übh.). – zur Eintracht r., hortari ad concordiam: zum Frieden r., pacem hortari od. ...
dienen , I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci ... ... des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für ...
... als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas ... ... in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... congruens: H. im Gesang, vocum concordia. – Ist es = Einigkeit, Eintracht, s. d. – Harmoniemusik , symphonĭa (συμ-φ ...
ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. od. mit folg. ut od. ne u. Konj., adm ... ... mit Nachdruck u. Ernst ermuntern, bes. durch Vorstellung des Vorteils aufmuntern). – zur Eintracht erm., concordiam suadere.
Vernehmen , das, I) das Hören, in der Redensart: »dem ... ... andere: gutes V., gratia (günstige Gesinnung, Gnade, Gunst): concordia (Eintracht). – im besten V. lebende (stehende) Verwandte, cognati optime convenientes: ...
befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. ...
Einverständnis , consensio. consensus (Übereinstimmung der Ansicht; auch im üblen ... ... (heimliche Unterredungen, z.B. cum hoste). – gutes Ei., s. Eintracht: im Ei. stehen, sein (als Mitwisser), conscium esse (z.B ...
wiederherstellen , restituere (wieder in den Stand setzen, wie es ... ... bringen, z.B. gratiam: u. pacem cum alqo). – die Eintracht im Staate w., res redigere in concordiam; res componere: ich sah ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro