Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. verlassen

1. verlassen [Georges-1910]

1. verlassen , I) v. tr . relinquere (übh ... ... vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495-2496.
durchbringen

durchbringen [Georges-1910]

durchbringen , I) durch einen Ort tragen oder führen: ducere per ... ... traicere. conicere (z.B. filum in acum). – III) zu Ende bringen: a) eig.: conficere. perficere (fertigbringen, eine unternommene Arbeit). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621.
herbeiführen

herbeiführen [Georges-1910]

herbeiführen , I) eig.: adducere. – fahrend h., s. ... ... daß etc., accĭdit, ut etc.: den Sieg h., s. Sieg: das Ende von etwas h. durch etwas; finire alqd alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeiführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1271.
enden, endigen

enden, endigen [Georges-1910]

... vollenden, s. »zu E. bringen« unter »Ende«. – III) v. r. finiri. terminari (ein Ende haben, beide auch v. Wörtern, z.B. e ... ... – finem habere od. capere (ein Ende nehmen). – desinere (aufhören, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enden, endigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 738-739.
Feindseligkeit

Feindseligkeit [Georges-1910]

Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus ... ... absistere (vom Kampfe im Kriege ablassen); finem facere iniuriis (den Beleidigungen ein Ende machen); odia deponere (den Haß, das gehässige Verfahren ruhen lassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feindseligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
unaufhaltbar, -haltsam

unaufhaltbar, -haltsam [Georges-1910]

unaufhaltbar, -haltsam , effusus (nach allen Seiten aufgelöst, unordentlich, z.B. fuga). – effrenatus (zügellos, z.B ... ... z.B. agmen agere). – die Stadt Rom eilt un. einem traurigen Ende entgegen, urgent Romanam urbem fata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unaufhaltbar, -haltsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt ... ... Redensarten meist nach klassischen Stellen gebildet. Durch a mit dem Längezeichen (ā) am Ende eines lateinischen Wortes der ersten Deklination wird der Ablativ Singularis bezeichnet. Von den ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... Schüler sich leicht den geeigneten Ausdruck selbst bilden kann; doch wurde fast immer am Ende des einfachen Wortes angegeben, wie die Zusammensetzungen ausgedrückt werden und mit einigen Beispielen ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 108