Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur. – einen B. tun, coruscare. – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus ...
Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar als einzelne, temporäre Feuererscheinung am Horizont, wofür zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. ... ... (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram).
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) ...
Leuchten , das, lumen (als Licht übh.). – fulgur (als Blitz). – fulgetrum (als Wetterleuchten).
potenzieren , intendere (steigern, z.B. fulmen est fulgur intentum).
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor jmd. niederfahrende Blitz, adversum fulgur.
vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr . praetervehi ... ... Wagen od. Schiffen). – der Blitzstrahl fuhr an seiner Sänfte vorbei, lecticam eius fulgur praestrinxit.