Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., ... ... gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl ... ... – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer ...
Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, ... ... scrobiculus (eine kesselförmig aufgeworfene Grube, um einen Baum hineinzusetzen od. einen Leichnam zu begraben). – fossa ... ... einen Platz zu sichern od. Wasser abzuleiten). – receptacu lum (die Grube als Aufnahmeort für Unreinlichkeiten, ...
Grüne , das, s. Grün, das.
Gruft , s. Grab, Grabgewölbe.
Grummet, Grumt , fenum autumnale oder chordum. – G. hauen, f. secare.
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... : u. radices: u. plaga). – profundus (tief in den Grund hineingehend, z.B. mare, gurges). – latus (breit, von der ...
... Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – ... ... »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei, die jmd. hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: ...
Ware , merx, z.B. gute, proba, schlechte, improba. – grüne Waren, olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – etwas zur (käuflichen) W. machen, ad pretium redigere alqd (z.B. ...
Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora subsistit od. sidit: sich vor A. legen, vor ...
Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing ...
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden werden). – adesse (zur Hand sein, sichtbar sein, sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): punctum (z.B. puncta argumentorum) – ratio (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., ...
Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ... ... wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den ...
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund, z.B. der sich hören läßt, speciosa: ein begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – ...
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, disciplinam). ...
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem ... ... = bauend umändern: commutare (z.B. delubrum). – ganz, von Grund aus umb., alqd totum denuo aedificare (z.B. aedes).
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. ...
Grundbau , substructio (Grundmauer). – fundamenta, ōrum, n. pl. (der Grund in der Erde).
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro