... loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – ... ... da stehen Bäume, rarae sunt arbores. – hier und dort, hāc atque illāc (in dieser u. jener Welt). – Steht »hier« ... ... videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, in diesem Punkte: hac in re.
unten , infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im ...
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – ... ... der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen, hac de re nemo laborabit; nemo hanc rem curabit. – Krähen , das ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer ...
dadurch , I) zur Bezeichnung des Ortes: eā; hāc; istāc; per eum locum; per ea loca. – per eum, per eam, per id etc. (wenn »dadurch« sich auf ein vorhergehendes Substantiv bezieht). – er hörte, daß kein Weg dadurch ...
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
Erdengut , vitae iucunditas. – die Erdengüter, bona, quibus in hac vita fruimur: das höchste E., rerum humanarum maximum.
diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet ... ... des Redenden, tunc von der Gegenw. des Besprochenen). – hic. hac in re. hac in causa (in diesem Falle).
Humanität , humanitas. – mit H., humane od. ... ... humanitatis, quā prope iam delectantur homines. – dem H. gern huldigen, in hac suavitate humanitatis, quā prope iam delectanturhomines, versari periucunde solere. – Humanitätsstudium ...
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende ... ... V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ita od. sie, ut ...
hienieden , in terris (auf Erden, unter dem Monde). – hac in vita (in diesem Leben).
mitrechnen , ducere in ratione (in der Rechnung mitanschlagen, mitberechnen, z.B. non duco in hac ratione eos, qui etc.). – alcis rei rationem habere (etwas mit berücksichtigen, mit in Ansch lag bringen, z.B. operae eius non habetur ratio ...
einerseits ... andererseits , ex hac parte ... illinc. hinc ... illinc (von od. auf der Seite ... von od. auf der andern). – et ... et (sowohl ... als auch). – et ... et rursus ...
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo (so, auf diese Art). hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque ( ...
herumlaufen , circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere ... ... ersteigen, s. das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no. ...
ungerechnet , praeter (außer, ausgenommen, z.B. praeter reditus ... ... sine iis, qui etc. (ohne die, die etc.); non duco in hac ratione eos, qui etc. (ich rechne hier die nicht mit, die ...
Kaufkontrakt , pactum emptionis (Eccl.); emptionis od. venditionis lex, ... ... ICt.). – mancipii lex. – od. bl. lex (z.B. hāc lege venire [verkauft werden]). – Ist es = Kaufbrief, s. d. ...
verdienstlich , durch Umschr., z.B. das ist eine sehr v. Handlung von dir, hāc re optime meruisti: v., sehr v. an jmd. handeln, bene, optime mereri de alqo: für v. halten, in laude ponere. – verdienstvoll ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro