hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) ... ... versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ... ... . Augen h., alcis os oculosque rostro unguibusque appetere: nach jmd. hauen u. stechen, caesim et punctim petere ...
Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn ...
Pfanne , sartāgo (Bratpfanne). – frixorium (Röstpfanne). – cortīna (Färbekessel). – in die Pf. hauen (sprichw.), concīdere.
klopfen , I) v. intr. an oder auf etwas ... ... heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z. ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. ... ... u. perticas in quadrum). – II) v. intr . caedere (hauen, z.B. caede!). – ferire (einen Streich, Hieb versetzen, z ...
zimmern , dolare. edolare (mit der Zimmeraxt aus dem Gröbsten hauen). – fabricari (mit mehr oder weniger Kunst verfertigen).
einhauen , I) v. tr.: 1) durch Hauen hineinbringen, s. eingraben no. II. – 2) durch Hauen zersprengen: excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi ...
... Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam ... ... – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) mit Ruten stark hauen: caedere od. concīdere mit u. ohne ...
Faschine , crates; fasciculus ex virgis alligatus. – Holz zu Faschinen hauen, caedere materiam cratibus faciendis.
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
zuschlagen , I) v. intr . caedere (hauen übh.). – ferire (Hiebe austeilen, z.B. unus ut ferirent exclamavit). – tüchtig auf jmd. z., alqm male mulcare. – II) v. tr.: 1) heftig ...
hinschlachten , trucidare (wie das Vieh schlachten, niedermetzeln, z.B. innocentes milites). – obtruncare (in Stücke hauen, massakrieren, z.B. hostes). – hosti trucidandum od. trucidandos obicere (dem Feinde zum Niedermetzeln entgegenstellen, vom Feinde hinschlachten lassen).
Grummet, Grumt , fenum autumnale oder chordum. – G. hauen, f. secare.
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus ( ...
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen ... ... mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in ...
unten , infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch ... ... Verben gew. durch sub mit den Verben zusammengesetzt, z.B. unten ab hauen, succīdere.
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus ... ... 3) kleine Stücke, die vom Metall, Holz etc. durch Schaben, Kratzen oder Hauen abgehen: ramentum (gew. im Plur.); intertrimentum.
Schnur , linea (im allg.). – linum (bes. ... ... dem Richtscheit, bildl. für »genau«); accurate (genau): über die Sch. hauen, modum excedere (übh. das Maß überschreiten); largius se invitare cibo ...
blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus ... ... triefen. – b. schlagen, schinden, s. blutrünstig: jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro