M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... , bes. von Gott und der Natur). – mit Geld ist alles zu m., omnia pecuniā effici possunt. – zu etwas (wie) gemacht, ... ... IV) sich an etwas machen, d.i. Hand legen an etwas, etwas beginnen: aggredi alqd ...
... Tiere). – hoher, männlicher M., animus fortis; fortitudo: kühner M., audacia: mit ... ... ich habe zu etwas nicht M. genug, es gebricht mir der M., der M. fehlt zu etwas, est ... ... , animus labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde ...
... (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet ... ... ., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum ( ... ... militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum ...
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, ... ... vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B ... ... frostig, z.B. Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. – m. werden, languescere; evanescere ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus ... ... ). – artus, uum, m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann ... ... die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil ... ... . fassen, medium alqm od. alqd arripere: jmd. in die M. nehmen, alqm in medium accipere (im allg.); alqm in ... ... einen Feind mitten einschließen). – schon über die M. des Lagers hinaussein, iam evasisse media castra. ...
mürbe , I) = morsch, w. s. – II) ... ... (eig.), mite od. molle facere alqd; macerare alqd: jmd. m. machen (uneig.), alqm fatigare (ermüden); alqm subigere ( ... ... alqm frangere (bändigen, demütig machen). – durch Krieg m. machen, bello subigere (z.B. ...
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. ... ... (z.B. tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) renuntiare: der M. gemäß, ex conductione: ex conducto. – ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, ... ... sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, ... ... l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: ...
1. auf , I) Praep. A) ... ... die Frage wo? worauf? in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr ... ... ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus ( ...
Mittel , I) die Mitte, bes. ... ... medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, ... ... . Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd ...
Schlag , I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um, f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende ...
... ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere ... ... (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch ...
danken , I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh ... ... re, od. daß (weil) etc., quod od. qui m. Konj. (Dank wissen im Herzen). – jmdm. bestens d., ... ... – jmdm. etwas zu d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das ... ... moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein ... ... imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. ... ... alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere ... ... ., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein ...
... von wo es mit dem Leben abwärts geht). – vor M., nach M., s. vormittags, nachmittags: um, gegen M ... ... ad od. circiter meridiem: zu M., am M., meridie; tempore meridiano; meridianis temporibus ... ... Hauptmahlzeit halten). – es ist M., meridies adest: es war M., meridianum tempus erat: ...
Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. ... ... ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment bei etwas mit abgeben, ... ... inter momenta alcis rei (z.B. pacis). – II) der M. = Augenblick, w. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro