... , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). ... ... discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre ...
Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii ...
Portal , maxima ianua.
Hoftür , ianua interior.
Haustür , ostium (als Öffnung des Hauses übh.). – ianua (als Haupteingang zum Hause). – domus od. aedium od. ... ... ). – an der H. nach jmd. fragen, quaerere alqm in ianua.
verjagen , abigere (z.B. alqm a ianua: u. anseres de frumento: u. von Lebl., z.B. venti nubes abigunt). – aus od. von einem Orte v., s. jagen (aus etc.), vertreiben.
Nebentor, *porta minor. – Nebentür, * ianua altera. – geheime N., pseudothyrum.
Schlüssel , I) eig.: clavis. – den Sch. abnehmen, ... ... einer Stadt, Festung etc. verlangen. claves portarum poscere – II) bildl: ianua (die Tür = Zugang, z.B. Asiae, animi). – ...
Hintertür , postica. ostium posticum, auch bl. posticum (die im Hinterhause befindliche). – ianua aversa od. interior (die auf der Kehrseite, entgegengesetzten Seite des Hauses befindliche). – latebra (bildl., ein Versteck, in das man sich flüchten ...
Heraustreten , das; z.B. beim H. aus der Tür, aus dem Hause, ianuā od. domo egrediens; foras od. domo exiens.
vornherein, von , a) eig., vorn durch die Haupttür: ianuā. per ianuam (z.B. recipi, intromitti). – b) übtr., sogleich anfangs: a primo; in primo.
Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg ... ... Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe , s ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre ( ...
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... , Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso). – ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, Ggstz. pseudothyro, per pseudothyrum, ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus ... ... dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen ... ... in publicum reici (auf die Straße zurückgeschlagen werden, v. der Haustür [ianua]). – von au. entlehnt werden (v. Beweisen etc.), foris od ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... ; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. Riegel seine Sicherheit suchen, ianuā se ac parietibus tegere. – es gibt für jmd. weder Sch. noch ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... portus). – os (die Mündung, z.B. einer Höhle, specus). – ianua (Eingang zum Hause, Haustür). – II) übtr.: introitus. ingressio ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro