Krankheit , morbus. – aegrotatio (das Kranksein als Zustand, das Siechtum). – valetudo (der Gesundheitszustand, das Befinden jmds. übh., so daß entweder ein Zus. wie adversa, infirma, aegra od. der Zshg. die Bed. des Krankseins an die ...
Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.
taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter surdus: auf dem einen Ohre t., alterā aure surdior. – t. sein ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: fluctio. – B) uneig., der Fluß der Rede, ...
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische ... ... (als unreiner Krankheitsstoff). – morbus pernicialis oder perniciosissimus (als tödliche Krankheit). – morbus insanabilis (als unheilbare Krankheit). – die P. bricht in der Stadt aus, pestilentia incĭdit in urbem ...
... corripi (von einer Krankheit ergriffen werden); morbum nancisci (eine Krankheit bekommen); in morbum ... ... incĭdere. morbo od. in morbum implicari (in Krankheit fallen, geraten); morbum od. valetudinem contrahere (sich eine Krankheit zuziehen): tödlich k. werden ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus ...
Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces ... ... vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten etc.). – votum (das gelobende Gebet, Gelübde). – ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein bestimmter Zeitabschnitt von sieben Tagen. wo etwas vorgeht, z.B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: ...
Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben ...
holen , petere. – afferre. apportare (herbeibringen, -schaffen übh.). – adducere (herbeiführen). – producere (vorführen). – arcessere ... ... advehere. subvehere. apportare (zu Wagen, zu Schiffe herbeibringen). – sich eine Krankheit h., morbum nancisci.
... mederi alci oder alci rei (jmdm. oder einer Krankheit durch Mittel helfen, alle sowohl vom Arzt als vom Heilmittel u. auch ... ... (z.B. in morbis hederā et cancris vescendo). – von einer Krankheit geheilt werden, sanum fieri ex morbo. – nicht ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
Anfall , impetus; incursus. – ein Anfall ... ... tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ein leichter A. von einer Krankheit, commotinucula: einen A. von einer Krankheit bekommen, (a) morbo tentari.
blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... privare. luminibus orbare (übh. die Sehkraft benehmen, z. B. von einer Krankheit etc.). – oculos effodere, eruere alci (jmdm. die Augen ...
... mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis (den Tod verursachen könnend od. verursachend, in Prosa ... ... in alqm suscepisse: t. sein, auch tollere hominem (v. einer Krankheit). – Adv . mortifere (auf todbringende Art).
... viresque integras recuperare: von einer langwierigen Krankheit g., ex longinqua valetudine se recolligere: von einer langwierigen und sehr schweren Krankheit g., ex longinquitate gravissimi morbi recreari: von einer Wunde g., ... ... : kaum genesen (noch Rekonvaleszent), vixdum validus: kaum von einer schweren Krankheit genesen, vixdum firmus a gravi ...
Podagra , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae dolores. pedum dolor od. dolores (als Schmerzen). – das P. haben, ex pedibus laborare; pedibus aegrum esse: sehr vom P. geplagt (gequält) werden, pedibus graviter aegrum ...
Stadium , stadium (sowohl die Bahn zum Wettrennen als das Längenmaß von 125 Schritten). – momentum (das St. einer Krankheit). – die letzten Stadien (die Ausgänge), exitus (Plur.). – in ...
Amulett , als Schutzmittel, amuletum. – gegen Krankheit als Gegenmittel, remedium corpori od. collo annexum.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro