Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fischen

fischen [Georges-1910]

... ., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare ( ... ... sq.): bei Bewerbung um Ehrenstellen, occasionibus potius quam virtute petere honores (Liv. 6, 41, 1). – Uneig., nach etwas s., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
Sophist

Sophist [Georges-1910]

Sophist , sophistes (σοφιστής). – rein lat. cavillator (Wortklauber). – Sophisterei , Sophistik , ars sophistica (das Metier der Sophisten). – cavillatrix (als Kunst der Wortklauberei). – cavillatio (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sophist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155-2156.
lossein

lossein [Georges-1910]

lossein , a) von etwas: solutum esse alqā ... ... vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives ... ... nicht mehr haben, z.B. morbo cares, du bist die Kr. los).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lossein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620-1621.
Quadrat

Quadrat [Georges-1910]

Quadrat , quadra. quadratum. – tetragōnum (τετράγωνον), rein lat. figura quadrata (als Figur, das Viereck). – ins Qu., in quadratum; in quadrum; quoquoversus (nach allen Seiten hin); in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quadrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Prophet

Prophet [Georges-1910]

Prophet , prophēta (προφήτης), rein lat. fatidĭcus od. vates (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prophet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
Anbruch

Anbruch [Georges-1910]

Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die Ankunft des Tageslichts). – lucis ortus. prima lux (Sonnenaufgang). – gegen A. des Morgens od. Tages, sub lucis ortum; ad lucem; luce appetente od. iam appropinquante: bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
Artikel

Artikel [Georges-1910]

Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel ... ... – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: A. eines Friedens, lex; condicio: caput: in einem Buche, einer Schrift, locus; caput: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
Elefant

Elefant [Georges-1910]

Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister ... ... Elefantenrüssel , proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti. – Elefantenzahn , dens elephanti. – eburneus dens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elefant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
bedingt

bedingt [Georges-1910]

bedingt , coniuncte elatus (hypothetisch ausgesprochen, Ggstz. simpliciter elatus, kategorisch). – ein b. Vorschlag, condicio: b. Lob erhalten, cum exceptione laudari. – Adv. cum exceptione (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedingt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346.
Lobrede

Lobrede [Georges-1910]

... auf jmd., alcis (die Rede und das in derselben enthaltene Lob, auch die schriftliche, die Lobschrift). – laus. laudes, auf jmd., alcis (das mündlich od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
Mundart

Mundart [Georges-1910]

Mundart , dialectus (διάλεκτος), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Konzert

Konzert [Georges-1910]

Konzert , symphonĭa (συμφωνία) od. rein lat. concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konzert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478.
Ehegott

Ehegott [Georges-1910]

Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od ... ... Hymenaeus. – Ehehälfte , uxor. – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehegott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
Ballett

Ballett [Georges-1910]

... ;ντόμιμος); rein lat. saltatio. – ein B. aufführen, ... ... pantomīmus (παντόμιμος); rein lat. saltationis artifex; saltator. – Ballettänzerin , pantomīma; rein lat. auch saltationis artifex; saltatrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ballett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 323.
Episode

Episode [Georges-1910]

Episode , embolium od. rein lat. narratio orationi inserta od. inclusa (als der Rede eingefügte Erzählung). – excursus od. digressio od. digressus (als Abschweif vom Thema). – etwasseiner Rede als E. einfügen, alqd includere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Episode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
morgend

morgend [Georges-1910]

morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend ... ... Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ein anderer, in der Vergangenheit oder Zukunft, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
positiv

positiv [Georges-1910]

positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »positiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Kapitän

Kapitän [Georges-1910]

Kapitän , a) Anführer einer Kompagnie, s. Zenturio. – b) ... ... eines Schiffes: nauarchus (ναύαρχος); rein lat. magister navis; navis praefectus. – Kapitänsstelle , s. Zenturionenstelle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapitän«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420.
Becken,

Becken, [Georges-1910]

Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – crater (κρατήρ), rein lat. labrum (Trog, in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Becken,«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 339.
Subjekt

Subjekt [Georges-1910]

Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de quo aliquid declaratur; od. id, de quo loquimur. – II ... ... homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. 22, 7.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Subjekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon