Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Polster

Polster [Georges-1910]

Polster , culcĭta (eine Matratze, auf der man lag, mit lockern od. festen Stoffen ausgestopft). – pulvīnus (ein Kissen, Pfühl, Kopfkissen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
Kastrat

Kastrat [Georges-1910]

Kastrat , eunūchus (εὐνοῦχος), rein lat. homo castratus (der Zeugungsteile von Natur oder durch Kunst Beraubter). – spado (σπάδων, durch einen Körperfehler nicht Zeugungsfähiger; dah. auch für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1423.
Seeheld

Seeheld [Georges-1910]

Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris ... ... Seehund , -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf , dimicatio maritima. – Ist es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
fahrbar

fahrbar [Georges-1910]

fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi lis (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fahrbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 856.
Ehefrau

Ehefrau [Georges-1910]

Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. ... ... , socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehefrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
klagbar

klagbar [Georges-1910]

klagbar; z.B. eine Sache ist k., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: eine Sache ist noch k., adhuc sub iudicelis est: etw. k. machen, k. werden wegen etwas, rem deferre ad iudicem oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klagbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441.
Sandale

Sandale [Georges-1910]

Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Mimiker

Mimiker [Georges-1910]

Mimiker , artis mimicae peritus (übh., der die Gebärdenkunst versteht). – mimus (μῑμος), rein lat. artifex saltationis (mimischer Tänzer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mimiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
Renegat

Renegat [Georges-1910]

Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Renegat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
Sibylle

Sibylle [Georges-1910]

Sibylle , die, Sibylla. – sibyllinisch , Sibyllinus. – die sib. Bücher, libri Sibyllini; libri fatales; im Zshg. auch bl. libri (z.B. Liv. 3, 10, 7).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sibylle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
Platane

Platane [Georges-1910]

Platane , platănus. – Platanenhain , -wäldchen , platănon (πλατανών); rein lat. platanētum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platane«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874.
Ellipse

Ellipse [Georges-1910]

Ellipse , ellipsis (ἔλλειψις); rein lat. detractio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ellipse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Naphtha

Naphtha [Georges-1910]

Naphtha , naphtha (νάφϑα); rein lat. oleum vivum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naphtha«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
Chirurg

Chirurg [Georges-1910]

Chirurg , chirurgus; rein lat. vulnerum medicus; medicus, qui vulneribus medetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chirurg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
Bacchus

Bacchus [Georges-1910]

Bacchus , Bacchus (Βάκχος); rein lat. Liber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bacchus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
laulich

laulich [Georges-1910]

laulich , s. lau.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »laulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
speziell

speziell [Georges-1910]

speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, eigentümlich, z.B. Cic. Mil. 78 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speziell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166.
abmachen

abmachen [Georges-1910]

abmachen , I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. ... ... ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29.
Priester

Priester [Georges-1910]

Priester , sacerdos (im allg.). – flamen (Pr. ... ... Dialis [seine Frau, flaminica Dialis]: Pr. des Mars, fl. Martia lis: Pr. des Romulus, fl. Quirinalis). – der oberste Pr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Priester«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889-1890.
abmagern

abmagern [Georges-1910]

abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare corpus ... ... II) v. intr. macrescere. emacrescere (übh. mager werden, v. leb. Wesen u. ihren Gliedern). – corpus amittere (am Leibe abnehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29-30.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon