Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abschicken

abschicken [Georges-1910]

abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere). – legare. allegare (als Abgeordneten absenden, abordnen, u. zwar leg. in Staatsgeschäften, alleg. in Privatangelegenheiten). – legatum mitterealqm (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
Narrenhaus

Narrenhaus [Georges-1910]

Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres ... ... (ungereimtes und albernes Zeug, Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! quin tu mitte istas nugas oder ineptias ! – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Narrenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
Geldprozeß

Geldprozeß [Georges-1910]

Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen jmd. anstellen, lite pecuniariā adversus alqm agere; cum alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Trugschluß

Trugschluß [Georges-1910]

Trugschluß , sophisma, ătis, n. pl. (σόφισμα) od. rein lat. conclusinucula fallax. – captio dialectica od. sophistica, im Zshg. auch bl. captio (Verfänglichkeit durch Worte übh.). – einen T. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trugschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
Buchhandel

Buchhandel [Georges-1910]

Buchhandel , *mercatura libraria. – Buchhändler ,, bibliopōla (βιβλιοπώλης); rein lat. librorum venditor; librarius. – Buchhandlung , I) = Buchhandel: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buchhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
Erbtochter

Erbtochter [Georges-1910]

Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum ... ... Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbtochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
Geographie

Geographie [Georges-1910]

Geographie , geographĭa (γεωγραφία), rein lat. terrarum od. regionum descriptio (als Beschreibung der Erde). – opus geographicum (als geographisches Werk, Lehr- od. Handbuch, Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geographie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
Freibeuter

Freibeuter [Georges-1910]

Freibeuter , latro (als Soldat; dann Räuber übh.). – ... ... Räuber). – pirata (πειρατής), rein lat. praedo maritimus, im Zshg. gew. bl. praedo (Seeräuber).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freibeuter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 938.
Marionette

Marionette [Georges-1910]

Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, quod nervis movetur et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, 7, 82).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marionette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Leuchtturm

Leuchtturm [Georges-1910]

Leuchtturm , pharus (φάρος); rein lat. turris, ex qua, ut Pharo, noctibus ad regendos navium cursus ignes emicant; od. turris nocturnis ignibus cursum navium regens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leuchtturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
Göttersohn

Göttersohn [Georges-1910]

Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise , ambrosia (ἀμβροσία); rein lat. deorum cibus. – Götterspruch , oraculum. – responsum dei od. deorum (Götterbescheid, einholen, petere). – Götterstimme , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Göttersohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
Schlußrede

Schlußrede [Georges-1910]

Schlußrede , epilŏgus (ἐπίλογος). – rein lat. peroratio od. orationis conclusio od. conclusio orationis et peroratio. – Schlußsatz , clausula. – Schlußstein , eines Gewölbes, medium saxum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlußrede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
Bauordnung

Bauordnung [Georges-1910]

Bauordnung , I) Ordnung im Bauen, s. Bauart. – II) Baureglement: aedium lex oder leges.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335-336.
Nachtstück

Nachtstück [Georges-1910]

Nachtstück , argumentum nocturnum (als Schauspiel, auch übtr., s. Liv. 40, 12, 7).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753-1754.
honorieren

honorieren [Georges-1910]

honorieren , I) = bezah len, z.B. den Arzt h., honorem medico habere: den Lehrer h., pretium operae praeceptori solvere; honorem praeceptori habere: ich werde seine Anweisung h., curabo cui iussit mitti. – II) – ehren, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »honorieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
Kalligraph

Kalligraph [Georges-1910]

Kalligraph , *calligrăphus (καλλιγράφος); rein lat. *scribendi artifex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kalligraph«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
Gültigkeit

Gültigkeit [Georges-1910]

Gültigkeit , eines Zeugen etc., fides (Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit). – auctoritas (Gewicht und Bedeutung, Vollkraft). – einem Gesetze G. verschaffen, efficere, ut lex valeat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gültigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1181.
Enterhaken

Enterhaken [Georges-1910]

Enterhaken , harpago (ἁρπάγη); rein lat. manus ferrea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Enterhaken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
Kriegslist

Kriegslist [Georges-1910]

Kriegslist , belli ars (im allg.). – strategema, ătis, n. (στρατήγημα), oder rein lat. consilium (eines Feldherrn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegslist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507.
aufblicken

aufblicken [Georges-1910]

aufblicken , tollere oder attollere oculos. – zu, nach etwas aufblicken, tollere oder attollere ocu los ad alqd (die Augen erheben); suspicere alqd od. in alqd, auch ad alqd (in die Höhe blicken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon