Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum ... ... . victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. ... ... (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. ...
... suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe ... ... vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). ... ... – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). – sensu carens (v. Natur ohne Gefühl, z ...
... hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus ... ... . – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita ... ... jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu ...
... corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). ... ... es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter (voll ...
fade , insulsus. infacetus od. inficetus (ohne Geist u. Witz). – frigidus (ohne Geist u. Leben, z.B. negotia). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w ...
Saus , der; z.B. in S. u. Braus leben, helluari (sein Vermögen verprassen); luxuriari. stärker luxuriā diffluere (übh. sich einer üppigen Lebensart hingeben): in S. u. Br. lebend, helluo; luxuriosus.
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... . in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii vitae usus: n. Falls, s. »wenn es die Not erfordert etc.« unter »Not no . II«: mit allem Nötigen versehen (ausrüsten), ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – ... ... ). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus distineri: durch den D. der Umstände bewogen, necessario ...
Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: ... ... ). – ratio rectae honestaeque vitae. via vitae (Art, wie man tugendhaft leben soll). – doctrina bene vivendi. ars vitae (Lehre über ein tugendhaftes Leben). – virtus (die Tugend selbst). – officium. officia (Pflicht ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m. (absol.), similitudinem effingere ex vero. – jmd. m., ...
nackt , nudus (im allg., auch übtr ... ... kleiden, eorum nuditatem velare vestitu, – nur um das n. Leben bitten, nihil praeter vitam petere: jmdm. nur das n. Leben lassen, alci dumtaxat vitam concedere; alci animam relinquere. – Nacktheit ...
Chaos , chaos (χάος). – rein lat. umschr. rudis indigestaque (rerum) moles. – Uneig., z. B. wir leben hier noch in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – ... ... F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo (auch von einer Frau mit dem Manne): ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff ... ... navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
... in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: ... ... (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... ersteres v. Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro