M. machen , I) handeln, wirken, übh. in ... ... nun anders gewordenen Zustand, hab. = machen u. erhalten, z.B. alqm inutilem facere: u. alqm meliorem reddere: u. homines ex feris mites reddere ...
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
... (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter ... ... . Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – ... ... oder occīdere (jmd. töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et ...
... , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, m. u. frena, ōrum, n. – habenae (die Zügel). ... ... im Zaume halten, coërcere (z.B. iuventutem, militem: u. cupiditates; vgl. »zähmen« die ...
... »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z.B ... ... ) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, ...
... od. in alqa re od. de alqa re, eig. u. uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe ... ... ganz dreist l., es sei etc., confidentissimo mendacio asseverare mit Akk. u. Infin. – Lügen , das, mendacia, ōrum, ...
... stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt ... ... den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der ...
Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die ... ... die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii (z.B. pecuniae, gloriae: u. imitandi cup.). – die ansteckende S., contagio (z.B ...
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – etwas zur M. haben, alqd conductum ... ... tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium (conductum) renuntiare: ...
eilig , s. eilfertig u. eilends. – nichts Eiligeres zu tun haben, als etc., nihil antiquius habere od. ducere quam m. Infin. od. m. ut u. Konj.: er hatte nichts Eiligeres zu tun, als des Bocchus friedliche ...
reuen , u. zwar impers . es reut mich etw., paenitet me alcis rei od. m. Infin. od. m. quod u. Konj.
... .B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B ... ... Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele ... ... etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch ...
... .: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z. ... ... Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, ...
... I) eig.: fructus, uum, m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um, f. pl ... ... (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die ...
... od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut ... ... ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut ... ... sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt ...
... z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum ... ... ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird ... ... den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse ...
... , propinquus, im Komparat. propinquior u. (gew.) propior, im Superlat. proximus (im allg.). ... ... der Ähnlichkeit nach, auch, wiewohl seltener, der Zeit nach). – finitimus m. Dativ. similis mit Genet. oder Dativ. non alienus ab ...
... curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – ... ... od. cons. rationibus alcis: u. cons. saluti alcis: u. serv. commodis alcis od. communi utilitati: u. serv. od. inserv. valetudini suae). – providere alqd ...
... Manieren annehmen, alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere, ... ... zuarbeiten: mos modusque (im allg, z.B. in Schillers M., *more modoque Schilleri). – ... ... ., z.B. in attischer M. geschrieben, Attico stilo scriptus: der M. des Plautus ähnlich sein ...
... von wo es mit dem Leben abwärts geht). – vor M., nach M., s. vormittags, nachmittags: um, gegen M ... ... ., ad od. circiter meridiem: zu M., am M., meridie; tempore meridiano; meridianis ... ... Hauptmahlzeit halten). – es ist M., meridies adest: es war M., meridianum tempus erat: ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro