... assumere (im allg.); medicamentum bibere, sorbēre (einen Arzneitrank); medicamentum delingere (einen Arzneisaft). ... ... uti: A. geben, medicamentum dare, ingerere (einflößen); medicamentum potui dare. medicamenti potionem dare ... ... medicinam opponere morbo: eine A. bereiten, medicamentum parare; medicamentum componere (zusammensetzen); remedium concoquere (über dem ...
heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem ...
eingeben , I) hineingeben: a) eig., in den Mund: dare (z.B. alci medicamentum: u. alci alqd in fico). – praebere (reichen, z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in den Sinn: suggerere, subicere alci alqd ...
... haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., ...
einrühren , diluere (z.B. medicamentum in poculo).
Schlaftrank , sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.
Liebesmittel , virus amatorium. medicamentum amatorium. poculum amatorium. auch bl. amatorium (Trank, gegeben, um Liebe zu erregen). – remedium amoris (Mittel gegen die Liebespein). – jmdm. ein L. eingeben, amatorium alci dare.
Schlafmittel , medicamentum, quod somnum facit.
durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei ... ... Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht, medicamentum imbecillius est quam morbus: eine Arznei wirkt so stark, daß etc., ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – ... ... , s. Räuberhauptmann. – Hauptmanns ..., s. Zenturionen. – Hauptmittel , medicamentum od. (als Gegenmittel) remediumpraecipuum (ein ganz vorzügliches Heilmittel übh.). – ...
Augenfehler , oculi (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea ... ... . auf etw. richten, alqd spectare, alqd sequi. – Augenmittel , medicamentum oculorum. – die Augenmittel, quae oculis medentur; medicamenta, quibus sanantur oculi ...
1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, ... ... , Kummer etc.). – componere (aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, z. B. medicamentum, remedium salutare). – conficere (anfertigen, z. B. chartam, cibaria). ...
verfertigen , facere (machen übh., z.B. anulum, poëma ... ... . libros). – componere (zusammensetzen mit Ordnung u. Kunst, z.B. medicamentum: u. poëma). – schriftlich v., s. abfassen.
Universalerbe , heres ex asse (der Haupterbe). – heres omnium ... ... instituere. – Universalgeschichte , s. W!eltgeschichte. – Universalmittel , panchrestum medicamentum (auch übtr. v. Gelde etc., s. Cic. Verr. 3 ...
... A. mit Wein angemacht, vino lentum medicamentum: einen A. bereiten, medicamentum in poculo diluere (in einem Becher zurechtmischen); remedium concoquere (über dem Feuer abkochen): jmdm. einen A. geben, potui alci medicamentum dare; medicamenti potionem alci dare: einen ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro