... jmd. od. etwas in der M. fassen, medium alqm od. alqd arripere: jmd. in die M. nehmen, alqm in medium accipere (im allg.); alqm in medium conicere (jmd. in der ... ... in der Mitte auf dem Sofa sitzen lassen); alqm medium claudere (einen Feind mitten einschließen). – ...
Mittel , I) die Mitte, bes. das, ... ... Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M ...
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. ... ... . oder wo seine Ei. nehmen, s. einkehren (bei jmd., animi in medium sese recessus. – einkehren , devertere, bei jmd., ad alqm ...
Einsatz , quantum in medium confertur (übh. bei einem Spiele, s. Suet. Aug. 71). – pignus (bei einer Wette). – den Ei. ziehen (im Spiele), nummos universos tollere.
spießen , hastā transfigere (mit dem Speer durchbohren). – hastae ... ... auf den Speer aufspießen). – jmd. an einen Pfahl sp., adigere stipitem per medium hominem. – sich in etw. sp., induere se alci rei ( ...
zersägen , serrā secare od. dissecare (auseinandersägen, z.B. alqm medium serrā diss.). – serrā consecare (mit der Säge zerstückeln, z.B. alqm). – serrā dividere (mit der Säge zerteilen).
aufweisen , afferre. proferre. in medium proferre (vorbringen, beibringen). – monstrare. ostendere (vorzeigen, herweisen). – keine Ahnen au. können, sine ullis maiorum esse imaginibus: wenig ausgezeichnete Redner au. können, paucos in dicendo excellentes proferre posse.
auskramen , bildl., ostentare. – ich krame mein Wissen au., in medium effundo, quae scio. – Auskramen , das, -ung , die, seiner Kunst u. Kenntnisse, ostentatio artis et portentosa scientiae venditatio.
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). – manifestum facere (handgreiflich machen). – in medium proferre, auch bl. proferre (zur allgemeinen Kenntnis bringen, im guten Sinne); verb. proferre et patefacere. – indicare (anzeigen, ...
Mittelding , I) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, ... ... B. es gibt kein M. zwischen Krieg und Frieden, inter pacem et bellum medium nihil est. – od. durch incertus, (utrum) ... an ...
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, z.B. testes; dann = anführen). – in medium proferre (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. ...
Schlußrede , epilŏgus (ἐπίλογος). – rein lat. peroratio od. orationis conclusio ... ... peroratio. – Schlußsatz , clausula. – Schlußstein , eines Gewölbes, medium saxum. – Schlußszene , clausula.
Mittelmeer , mare medium (im allg.). – Ist es = Mittelländisches Meer, s. Meer.
produzieren , I) v. tr .proferre (vorbringen). – ... ... nascuntur. – II) v. refl . sich pr. , in medium prodire (vgl. »auftreten no . II, 2, a«).
Neutralität , neutrius partis od. neutrarum partium ... ... od. otium (das Sich-Ruhig-Verhalten). – durch seine N., medium se gerendo: N. beobachten, s. neutral (sein od. bleiben): keine N. gestatten, media tollere: jmdm., medium alqm esse non sinere.
Pfahlbürger , inquilīnus. – Pfählchen , paxillus. – ... ... , w. s. – II) an einen Pfahl spießen: adigere stipitem per medium alqm od. per medium hominem. – Pfahlwerk , pali (im allg.). – sublĭcae ...
Mittagshöhe , altitudo meridiana. – die Sonne steht in der M., sol medium orbem signat.
Zwischenweg , via interiacens; iter medium (z.B. sperren, intercipere).
Zwischenzeit , tempus interiectum od. interpositum; spatium; temporis intervallum; ... ... zwischen der Jugend u. dem Greisenalter, quicquid est illud inter iuvenem et senem medium: ba zwischen den beiden Konsulaten eine Z. von zehn Jahren war, ...
hervorrücken , I) v. tr. promovere. – II) ... ... einem Orte herausgehen; vgl. »ausrücken«). – mit etwas h., alqd proferre in medium (übh. zur Sprachebringen); mentionem alcis rei inicere (einer Sache Erwähnung ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro