Schicksal , fatum (die unwiderruflich festgesetzte unabänderliche Weltordnung ... ... vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). – casus (ein einzelner, das Schicksal bedingender Zufall, Vorfall, Unfall, z.B. dubii ...
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. ... ... nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): ...
schlimm , I) nicht so beschaffen, wie es sein soll te: ... ... ). – Vgl. »böse, schlecht, übel«. – es wird ihn kein schlimmeres Schicksal treffen als die übrigen Bürger, es wird ihm nicht schlimmer gehen als den ...
zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit ... ... , der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. ...
Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im ... ... geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – die Nativität stellen, ponere horam; animadvertere et ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über ... ... – deploratio (das Beweinen). – bejammernswert , miserabilis. dolendus (v. Schicksal etc.). – miserandus. commiserandus. deplorandus (von Pers. u. Dingen). ...
Hingebung , patientia (Geduld). – H. in jmds. Willen, obsequium (Willfährigkeit, Gehorsam). – H. in sein Schicksal, aequus animus.
ausfechten , decernere pro alqa re (mit Waffen oder Worten). ... ... rei (den Streit über eine Sache schlichten). – in einer Schlachtwird das Schicksal des Staats ausgefochten, in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat.
... , z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato ... ... Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi dederunt: sein Schicksal ist dir sicher beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). ...
weissagerisch , vaticĭnus (prophetisch). – fatidĭcus. fatilŏquus (das Schicksal vorhersagend). – divinus (von göttlicher Eingebung erfüllt).
Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. den dabei obwaltenden Leiden u. Freuden). – consors (der gleiches Schicksal mit uns hat, Schicksalsgefährte); verb. socius et consors, bei etwas, ...
Völkerschlacht , *pugna, quā de gentium populorumque universorum fortuna decernitur (Schl., durch die das Schicksal ganzer Völker entschieden wird, z.B. bei Leipzig, apud Lipsiam facta). – *pugna, quā decertant gentes populique multi (an der viele Völker teilnehmen).
Weissagebücher , libri vaticĭni. – libri fatidĭci od. fatales (das Schicksal vorausverkündigende Bücher, Schicksalsbücher).
Los , I) eig.: sors (im ... ... fällt auf mich, sors me contingit. – II) uneig. (vgl, »Schicksal«): sors (z.B. secunda, misera, communis [allgemeines]). – fortuna (Schicksal, z.B. florens, amplissima). – condicio (der gegebene Zustand, ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... zu etc., alci condicionem proponere, ut aut ... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi ...
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In ... ... Verstellung ist nicht meine Sache, simulatio non est mea: ich mache jmds. Schicksal zu dem meinen (meinigen), alcis fortunam cum mea coniungo; res adversas communico ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – ... ... ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. ... ... es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec fato facta sunt. – II) ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro