Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung ... ... ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. ... ... – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc ... ... Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno ...
Schwert , gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro ...
Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – II) unerwartete schelmische Handlung, auch übh. Unternehmung: dolus (Ränke). – fraus (Betrug). – machĭna (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, Unternehmung übh., z. ...
parieren , a) als t. t . der Fechterspr., einen Hieb (Stoß) p., ictum (od. petitionem) vitare, cavere, cavere et propulsare, auch bl. (wie im Deutschen »parieren« ohne den Zus. »Hieb«) cavere od. ...
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire (z.B. quidam feriret hortabantur). – II) jmdm. begegnen: accĭdere od. incĭdere, absol. oder jmdm., alci – es stößt mir eine Krankheit zu, nanciscor morbum; morbo tentor: ...
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
nachstoßen , repetere (den Stoß wiederholen). – ictum adiuvare (dem Stoße nachhelfen).
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. » ...
abwenden , I) im allg.: a) eig.: avertere. – ... ... avertere vultum a conspectu alcis. – die Augen a., s. wegsehen: einen Stoß a., s. parieren. – b) übtr.: avertere (z. B. ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: ... ... B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. pollicem). – die Ruder einem Schiffe im Vorbeisegeln ...
versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre ...
anbringen , I) eig., an od. in ... ... – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita ...
Mißkredit , fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, ... ... . populi, militum). – existimatio offensa alcis (die gute Meinung, die einen Stoß bekommen hat, z.B. nostri ordinis). – infamia (Verrufenheit, z. ...
fehlschießen , s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. ... ... ; z.B. einen F. machen, vitiose concludere. – Fehlschuß, -stoß , irritus ictus. – ich tue einen F., ictus mihi deerrat. ...