Strauch , frutex.
Rosenstock, -strauch , rosae frutex; rosa.
Busch , I) Strauch: frutex. – dumus. vepres. sentis (Dornbusch, w. s.). – II) Büschel: fasciculus. – crista (B. auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. I.
Brombeere , morum rubi; rubum. – Brombeergesträuch , rubētum. – Brombeerstaude, -strauch , rubus.
Blumenstock , floris frutex (der Strauch). – flores (die Blumen). – Blumenstrauß , fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. – Blumenzeit , tempus florum. – zur B., herbis florentibus. – ...
hervorschießen , I) v. tr. emittere ex etc. ... ... v. intr. prosilire (hervorspringen: auch übtr. – hervorsprossen, v. einem Strauch, Zweig). – provolare (schnell hervorlaufen, v. leb. Wesen).
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... . = Klotz, d. i. dummer, dämischer Mensch). – frutex (der Strauch einer Blume, im Ggstz. zur Blume od. Blüte, z.B. rosae ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen ...
Balsam , balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – ... ... afflantur e floribus. – Balsamkrämer , s. Balsamhändler. – Balsamstaude, -strauch , balsamum.
Irrtum , error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. ... ... I. reißen, alci errorem demere, eripere, extrahere u. (obgleich er sich sträubt) extorquere: ich lasse jmd. in seinem I., alqm in errore ...
zurückhalten , reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen ... ... homines ab iniuria poena arcet); retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab ...
sträuben, sich , a) zu Berge stehen, ... ... : sich gegen die menschliche Natur st., naturam hominis aspernari: mein Gefühl sträubt sich das zu schildern, was etc., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc.: mein Gefühl sträubt sich, es auszusprechen, horreo dicere (als Parenthese).