Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entstehen

entstehen [Georges-1910]

entstehen , I) seinen Anfang od. Ursprung neh. men: oriri ... ... Vorschein kommen, entspringen, ausbrechen). – nasci (geboren werden, ans Licht der Welt kommen, werden). – enasci (heraus-, hervorwachsen). – gigni (gezeugt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 764-765.
vertilgen

vertilgen [Georges-1910]

vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere (aus der Welt schaffen; übtr. beseitigen). – excïdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertilgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543-2544.
vergiften

vergiften [Georges-1910]

vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... interficere od. tollere oder interimere (durch Gift töten, aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2481.
Entstehen [2]

Entstehen [2] [Georges-1910]

Entstehen , das, -ung , die, ortus. – origo ... ... Anfang). – exordium. primordium (erster Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entstehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb ... ... et innatus (ursprünglich inwohnend, angestammt). – congenitus. simul genitus (mit zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
Weltstadt

Weltstadt [Georges-1910]

Weltstadt , caput orbis terrarum (als Hauptstadt der Welt). – regina et domina orbis terrarum (als Beherrscherin der Welt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
unberühmt

unberühmt [Georges-1910]

unberühmt , ignobilis. – obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unberühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
dreijährig

dreijährig [Georges-1910]

dreijährig , trimus. trimulus (als Kind, als kleines Kind von drei Jahren). – tres annos natus (drei Jahre auf der Welt, -alt, von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreijährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
Erschaffer

Erschaffer [Georges-1910]

Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , ... ... od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab hominum memoria; post hominum memoriam; post homines ... ... natum: seit E. der Welt bis auf den heutigen Tag, a primo mundi ortu usque in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschaffer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
erschaffen

erschaffen [Georges-1910]

erschaffen , creare. procreare. – gignere (erzeugen). – fingere ... ... (bilden, formen). – facere. efficere (machen, zuwege bringen). – die Welt, mundum condere, gignere, fingere, aedificare, fabricari; mundum construere atque aedificare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 817.
Wunderwerk

Wunderwerk [Georges-1910]

Wunderwerk , miraculum (z.B. die Wunderwerke in Erz u. ... ... W. der Kunst, candelabrum opere mirabili perfectum: die sieben W. der. Welt, septem miracula; septem omnium terrarum specta -

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunderwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745.
unerfahren

unerfahren [Georges-1910]

unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. ... ... no. II« u. Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
Körperwelt

Körperwelt [Georges-1910]

Körperwelt , res corporeae. corpora (die körperlichen Dinge, die Körper). – res externae. res humanae (die irdische Welt übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
wiedersehen

wiedersehen [Georges-1910]

wiedersehen , revisere alqm (jmd. wiederbesuchen). – reperire alqm ... ... . sehen übh., z.B. fratrem post longum tempus: u. in jener Welt, brevi te videbo). – jmd. nicht w., alqm posthac non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiedersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2703.
Weltordnung

Weltordnung [Georges-1910]

Weltordnung , ordo mundi. – lex mundi od. universi (das Gesetz, nach dem die Welt geordnet ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Welterlöser

Welterlöser [Georges-1910]

Welterlöser , terrarum orbis liberator (Befreier des Erdkreises). – mundi redemptor Erlöser der Welt, des Menschengeschlechts, v. Christus, Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welterlöser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
abgeschieden

abgeschieden [Georges-1910]

... vita umbratilis. vita solitaria (abgeschiedenes Leben). – in A. von der Welt leben, vitam solitariam agere (in der Einsamkeit, z. B. in agro); remotum a tumultu civitatis aetatem agere (entfernt vom Geräusche der Welt); habere od. agere aetatem procul a re publica ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Weltschöpfer

Weltschöpfer [Georges-1910]

Weltschöpfer , s. Schöpfer (der Welt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltschöpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
schämen, sich

schämen, sich [Georges-1910]

schämen, sich , pudet me alcis rei od. pudet me ... ... pudet me mendacii od. pudet me mentiri: ich schäme mich vor aller Welt, pudet deorum hominumque). – erubesco alqā re od. mit folg. Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schämen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2005.
Schöpferkraft

Schöpferkraft [Georges-1910]

Schöpferkraft , effectio. – natura efficiendi. rerum natura. natura (sofern sie sich in der Welt offenbart). – die Natur scheint bei ihm ihre Sch. versucht zu haben, in hoc natura quid efficere possit videtur experta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpferkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon