wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e ... ... Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die unter der Erde wohnen, Troglodytae, quibus subterraneae domus sunt. – hier ist gut wohnen! hic optime manebis od. manebimusl ...
Wohnen , das, habitatio.
Miete , I) als Verhältnis u. Vertrag: conductio. – ... ... , alqd conductum habere (z.B. tabernam conductam habere): zur M. wohnen, in conducto habitare: jmdm. die M. aufkündigen, alci hospitium ( ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus ...
nebenan , propter. – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei)- nebenan wohnen, vicinum proximum esse (der nächste Nachbar sein); eius loci accŏlam esse (ein Anwohner dieses Ortes sein).
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā ... ... Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. – sehr r. wohnen (eine sehr r. Wohnung haben), amoenissime habitare.
logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier ... ... oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). – b) = wohnen, w. s. – II) v. tr., s. beherbergen. ...
wohnhaft , an einem Orte, qui incolit alqm locum. – an einem Orte w. sein, s. wohnen an etc.
angrenzen , finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco esse (an der Grenze, in der Nachbarschaft liegen, wohnen; s. unten »angrenzend« über die Adjj.). – adiacēre alci loco ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano ... ... plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ...
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite ... ... Haus, domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; sub tegulis habitare (unter dem Dache): jmdm. ...
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – ... ... Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. – Mietzins , merces (als Entschädigung für ...
hinübergehen , transire (im allg, auch zu einer andern Partei, ... ... Berg). – transcendere (übersteigen). – transmigrare (hinüberziehen, um da zu wohnen). – redundare in od. ad m. Akk. (gleichs. hinüberfließen ...
landeinwärts , in agrum. in agros (feldwärts, nach der Landseite [Ggstz. ad mare], z.B. liegen, vergere ... ... das Innere einer Gegend, z.B. reisen etc.). – Völker, die l. wohnen, populi mediterranei (Ggstz. maritimi).
zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare ... ... legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da zu wohnen, z.B. Nuceriae). – relinqui (zurückgelassen werden). – ad insequendum ...
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, ... ... ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine ...
... s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); ... ... vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande ...
... sarta tecta aedium tueri. – unter dem D. wohnen, sub tegulis habitare. – unter D. und Fach sein (wohnen), sub tecto vivere: mit jmd. unter einem Dache wohnen, unā adesse in unis edibus; habitare cum alqo (mit jmd. ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch ... ... praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro