Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entrollen

entrollen [Georges-1910]

entrollen , I) v. tr. evolvere. – explicare ( ... ... ausbreiten). – II) v. intr. devolvi. – effluere (von der Zeit). – Tränen entrollen ihm (seinen Wangen), lacrimae ei manant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entrollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 757.
vorzeitig

vorzeitig [Georges-1910]

vorzeitig , quod ante tempus est od. fit od. esse coepit. – eine v. (verfrühte) Nachricht, nuntius ante tempus allatus. – Adv. s. vor der Zeit unter »Zeit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzeitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618.
Weinblüte

Weinblüte [Georges-1910]

Weinblüte , I) Blüte des Weins: flos vitis. – II) die Zeit der Blüte: * tempus floris vitium. – zur Zeit der W., cum vites florent; uvā florente.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinblüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
Jetztzeit

Jetztzeit [Georges-1910]

Jetztzeit , s. jetzig (j. Zeit, Zeiten), Mitwelt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jetztzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1403.
viertägig

viertägig [Georges-1910]

viertägig , quattuor dierum. – das v. Fieber, s. Quartanfieber: eine v. Zeit, quatriduum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viertägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
zweitägig

zweitägig [Georges-1910]

zweitägig , duorum dierum. – in biduum (auf zwei Tage). – eine z. Zeit, Frist, biduum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweitägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
untunlich

untunlich [Georges-1910]

untunlich , alienus (für Zeit u. Ort nicht geeignet). – Ist es = unmöglich, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untunlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2437.
verrinnen

verrinnen [Georges-1910]

verrinnen , dilabi (z.B. vom Wasser). – v. der Zeit, effluere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verrinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
ausnutzen

ausnutzen [Georges-1910]

ausnutzen; z. B. die Zeit richtig ausn., tempus non perdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausnutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
beizeiten

beizeiten [Georges-1910]

beizeiten , s. Zeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beizeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis ... ... Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige Zeitpunkt, Ggstz. posteritas). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
hinbringen

hinbringen [Georges-1910]

... (führend). – II) uneig., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta ... ... in alqa re (unnütz hinbr., vergeuden, mit etwas, z.B. die Zeit mit Reden, tempus dicendo: u. diem in apparatu). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316-1317.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

... kommen, z. B. cum morarentur iumenta). – cessare (über die Zeit zurückb leiben, säumen, z. B. si tabellarii non cessarint). ... ... ; vadimonium deserere. – b) v. Lebl.: cessare (über die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
Kommission

Kommission [Georges-1910]

Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommission«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
verfließen

verfließen [Georges-1910]

verfließen , I) eig., vom Wasser: defluere. – dilabi (verrinnen). – II) bildl., von der Zeit: transire. praeterire. exire (vorbeigehen, ablaufen, z.B. indutiarum dies exiit od. praeteriit). – abire (weggehen, verschwinden). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2476-2477.
schleichen

schleichen [Georges-1910]

schleichen , serpere (auch bildl. = sich ... ... oder tardum ire (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde procedere (langsam vorrücken, v. der Zeit, v. den Stunden [tempora]). – auf den Zehen sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039-2040.
vorbeisein

vorbeisein [Georges-1910]

... vorbeisein , praeterisse. transisse (vorübergegangen sein, auch bildl. vonder Zeit). – abisse (vergangen sein, von der Zeit). – effluxisse (unbenutzt entschwunden sein, von der vergangenen Zeit [praeterita aetas]). – amissum esse (unbenutzt vorübergegangen sein, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeisein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2589.
dahineilen

dahineilen [Georges-1910]

... avolare. – dahinfliehen , fugere. aufugere (auch von der Zeit). – dahinfließen , fluere (z. B. tenui venulā per ... ... einer Quelle: u. fluit tempus). – effluere (verfließen, v. der Zeit). – dahingeben , dare. tradere (übergeben). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahineilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 547.
nachfolgen

nachfolgen [Georges-1910]

nachfolgen , I) eig., s. folgen no . I. ... ... lassen. alqd addere od. subicere. – II) uneig.: a) der Zeit nach folgen: alcis aetati succedere. – bes. im Amte, in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachfolgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
unbestimmt

unbestimmt [Georges-1910]

unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius ... ... .B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, in incertum (z.B. praefectus annonae in incertum creatus est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbestimmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379-2380.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon