ziehen , I) v. tr.: 1) langsam ... ... , z.B. aquam). – sich in etwas ziehen , transire in alqd (z. ... ... mediz. t. t. ) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf ...
Ziehen , das, einer Mauer, ductus muri.
niederzerren, -ziehen , detrahere.
Zaun , saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um etwas ziehen, etwas mit einem Z. umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. II«. – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die ...
wägen , a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (im allg ... ... pensit. mit Sorgfalt u. Genauigteit). – examinare (auf der Wage auf. ziehen, z.B. ad certum pondus). – pondus alcis rei exigere (das ...
Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. ... ... z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, ...
fällen , I) eig.: caedere (im allg., auch einen ... ... demittere (übh., auch als mathem. t. t. – senkrecht ziehen, z.B. lineam). – proicere (vorstrecken, z.B. hastam). ...
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum ( ...
Verhör , interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). ... ... audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd.) verhören: im V. sich zu Geständnissen verstehen, indicium ...
saugen , I) v. intr .sugere. ... ... .sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ziehen, annehmen, z.B. spongia aquam bibit). – ducere (an sich ziehen, z.B. von Bienen, sucum ex floribus, u. von Röhren ...
Kordon , milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.
Furche , sulcus. – eine F. machen, ziehen, sulcum facere, agere, ducere (vom Menschen); sulcum imprimere ( ... ... ). – furchen , sulcos facere, agere, ducere( intr. Furchen ziehen). – sulcare( tr. durchfurchen).
Runzel , ruga. – Runzeln bekommen, corrugari: die Stirn in Runzeln ziehen, s. runzeln.
erwägen , deliberare. – expendĕre. perpendĕre. pensitare. ponderare. examinare ... ... cum animo od. in animo od. secum (eine Sache in Betrachtung ziehen; betrachten, ob man etwas wählen od. nicht wählen, so oder anders entscheiden ...
Spiegel , I) eig.: speculum. – in den Sp. ... ... contemplari se od. os suum in speculo: seinen Sp. zu Rate ziehen, consulere speculum suum. – II) übtr.; a) glatte und glänzende ...
Vorhang , a) übh.: velum. – plaga. plagula (Vorhang ... ... (ein prächtig gewirkter Vorhang, ein Baldachin, eine Gardine). – Vorhänge um etwas ziehen, velis alqd obtendere: die V. zuziehen, vela obducere: die ...
Scheide , vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, Dolches). ... ... thēca (kürzere, z.B. eines Messers). – das Schwert aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch ...
Einsatz , quantum in medium confertur (übh. bei einem Spiele, s. Suet. Aug. 71). – pignus (bei einer Wette). – den Ei. ziehen (im Spiele), nummos universos tollere.
Klingel , tintinnabulum. – die K. geht, tönt (= es wird geklingelt, es klingelt), tinnit tintinnabulum. – die K. ziehen, tintinnabulum movere.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro