absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, quae, quod consulto et cogitatus (a, um) fit (was mit Vorbedacht geschieht, v. Dingen). ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch = nachfragend ...
entfalten , explicare (eig., z.B. ordines [die ... ... (uneig., klar darlegen mit Worten). – vor jmds. Augen (vor jmd.) absichtlich e., alcis oculis de industria ostendere. – jmd. entfaltet rege Tätigkeit ...
Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.
überhören , I) nicht hören: non audire od. non attendere alqd (unabsichtlich). – neglegere alqd (absichtlich). – II) jmdm. etwas Kb., d. i. ihn etwas hersagen lassen: *iubere alqm memoriter pronuntiare alqd.
geflissen , s. beflissen. – Geflissenheit , studium. – mit G., studio; vgl. »absichtlich« ( Adv .).
einfließen , influere in m. Akk. – etw. (Worte etc.) einfl. lassen, alqd immittere; alqd inferre (absichtlich); inicere alqd od. de alqa re od. mit Akk. u ...
entstellen , deformare (verunstalten). – in peius fingere (fratzenhaft ... ... u. nomen). – depravare (verdrehen, verzerren, uneig. = falsch darlegen, absichtlich, industriā). – in peius mutare od. vertere (uneig., falsch ...
ignorieren , jmd. od. etwas, ignorare (nicht kennen wollen). – dissimulare (absichtlich keine Notiz nehmen von etc.). – neglegere. nihil curare (übh. nicht beachten, sich nicht bekümmern um etc.).
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od. volens sciensque. – Ist es = absichtlich, s. d. – w. sündigen, scientem peccare: nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w. die ...
vorsätzlich , s. absichtlich.
durchstreichen , I) v. tr. 1) ausstreichen: inducere. – 2) durchstreifen: pervagari (absichtlich). – pererrare (durchirren, absichtslos d.). – die ganze Stadt d., totā urbe discurrere. – II) v. intr. ...
geflissentlich , studio. – Ist es = absichtlich ( Adv .), s. d.
... convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se ( ... ... Orte zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, -gehen, um mit ihm zu sprechen; conv. ...
Vorbedacht, mit , s. absichtlich ( Adv. ). – V. nehmen auf etw., praemeditari alqd (z.B. mala futura). – vorbedächtig , s. vorsichtig.
entgegenjauchzen , jmdm., clamoribus excipere alqm. – entgegenkämpfen , ... ... obluctari. – entgegenkehren , obvertere. – entgegenkommen , obviam venire (absichtlich begegnen, mit dem Zus. contra auch feindlich, s. »entgegengehen« die ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... schlagen, se cernn lare od. bl. cernulare (sich überschlagen, bes. absichtlich und infolge einer Kunstfertigkeit); se rotare (sich im Kreise herumwerfen); praecipitem ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... .B. die Mutter oder Stiefmutter, mater seu noverca: sei es zufällig oder absichtlich, sive casu sive consilio). – In negativen Sätzen (mit »kein«, ...
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... ohne Absicht); plagas accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro